Quantcast
Channel: Icons & Fonts – Dr. Web
Viewing all 79 articles
Browse latest View live

Deal der Woche: alle 5 Familien der Schrift NEXA RUST mit 83 Fonts und 83 Prozent Rabatt

$
0
0

Wenn man aus dem Erfolg von Instagram irgendwas interpretieren kann, dann wohl, dass Aged Look, auch als Vintage bezeichnet, unheimlich in ist. Klar, dass davon auch die Schriftschmieden dieser Welt profitieren wollen, denn was ist ein Vintage-Foto ohne Vintage-Font? Richtig, gar nix. Das dachten sich auch die Font-Architekten von FontFabric und entwarfen kurzerhand thematisch passende Schriftarten in größerer Zahl. Eine ganze Handvoll davon, nämlich fünf Familien der Schrift Nexa Rust, gibt es in unserem heutigen Deal der Woche zum Schnäppchenpreis. Mehr als 80 Prozent Rabatt sind aufgerufen. Zum Ersten, zum Zweiten uuuund…

Nexa Rust, unser Deal der Woche, erneut präsentiert von Mighty Deals, bringt neben 83 Schriftvarianten in fünf Schriftfamilien auch noch einen ganzen Haufen zusätzlichen Zierrat mit. Zierrat allerdings, der aus Icons, Ligaturen und Ornamenten besteht, und den Sie für Ihre Vintage-Poster, Flyer, Broschüren oder Websites äußerst gut gebrauchen können.

Das Beste in Kürze:

  • 83 professionelle Fonts
    83 Fonts in fünf Gestaltungslinien sorgen für genügend Vielfalt in vielen Projekten.
  • 5 Familien
    Die fünf Familien von Nexa Rust sind nicht so simpel angelegt, wie Fett, Kursiv oder Normal, sondern bieten echte gestalterische Unterschiede. Sie heißen: Sans, Slab, Script, Handmade und Extras.
  • Verschiedene Stile
    Verschiedene Schriftstärken, Sättigungsgrade und andere Unterscheidungscharakteristika erhöhen die Vielfalt weiter.
  • Nexa? Nexa? Kenne ich das nicht von irgendwo her?
    In der Tat ist Nexa Rust eine rauere, kratzigere Variante der überaus populären Nexa- und Nexa Slab-Familie. Rust verfügt allerdings zusätzlich über die Varianten Nexa Script und Nexa Handmade.
  • Haufenweise Extras
    Icons, Ligaturen, Ornamente – hier finden Sie haufenweise Extras, die sicherstellen, dass Sie nicht doch noch weitere Quellen konsultieren müssen, um das Designprojekt zum erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Und so sieht Nexa Rust aus:

Nexa Rust 01Rust02Rust03Rust04Rust05Rust06Rust07Rust08Rust09Rust10Rust11Rust12Rust13Rust14Rust15Rust16Rust17Rust18Rust19Rust20Rust21

Raue Schrift, aber geschmeidiger Preis:

Normalerweise kostet die Desktop-Version des Nexa Rust-Pakets 279 Dollar (rund 224 Euro). Dieses Paket erhalten Sie im Rahmen unseres Deal der Woche für geschmeidige 47 Dollar (rund 38 Euro). Sie erhalten also 83 Schriften mit 83 Prozent Rabatt. Das klingt ja sogar so gut wie es ist. Die Desktop-Fonts liegen im Feature-reichen Format OTF vor.

Wollen Sie neben der Desktop-Version auch das Web-Font-Paket kaufen, legen Sie dafür momentan nur 67 Dollar (rund 54 Euro) anstelle der sonst zu zahlenden 418 Dollar (rund 335 Euro) auf den Tisch des Hauses. Sie erhalten dann neben den OTF-Versionen auch .eot, .svg, .ttf und .woff

Wenn Sie sich nun schnellstmöglich die 83 Fonts der Nexa Rust sichern wollen, klicken Sie diesen Link und wir bringen Sie auf direktem Wege zu Mighty Deals. Dort lesen Sie das Kleingedruckte, klicken den mit BUY beschrifteten Knopf, wählen Ihr gewünschtes Paket und los geht’s.

Hinweis: Dieser Beitrag ist zwar Werbung, Dr. Web erhält aber keine Provision für erfolgte Verkäufe. Der “Deal der Woche” ist ein Anzeigenformat des guten alten Dr. Web, den wir ergänzend zu den Display-Ads anbieten. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird maximal ein solcher Beitrag pro Woche verkauft. Sind Sie daran interessiert, einen Deal der Woche zu buchen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Vermarkter, das Team von Commindo Media.


Fröhliche Vektor-Weihnacht 2014: 10 Weihnachtspostkartenmotive als AI und EPS, exklusiv für Dr. Web-LeserInnen

$
0
0

Sie erinnern sich doch sicher an Freepik, unsere Freunde aus dem sonnigen Spanien. Freepik bringen zuverlässig und in großer Menge und hoher Qualität Design-Elemente, wie Icons, Vektor-Grafiken und vieles mehr unters kreative Völkchen. Für den heutigen Beitrag haben wir uns mit Freepik zusammengesetzt, um eine Reihe von nutzwertigen Weihnachts-Ressourcen zu entwerfen, die ohne weiteres im deutschen Sprachraum zu verwenden sind. Als Tribut an die besondere Jahreszeit machten wir keine Experimente, sondern orientierten uns an traditioneller, konventioneller Motivik. Um dem Trend der Zeit doch ein wenig Raum zu bieten, entschlossen wir uns, den populären Vintage-Look als Leim, der die einzelnen Entwürfe zusammen hält zu verwenden. Wenn Sie Weihnachten mögen, müssten Ihnen unsere Kartendesigns im Grunde auch gefallen. Wir wünschen in jedem Falle viel Vergnügen mit den folgenden Ressourcen…

drweb-xmas-2014

10 kostenlose Vektor-Weihnachtspostkarten von Freepik, nur bei uns erhältlich

Diese Vektor-Weihnachtskarten gibt es nur hier, beim guten alten Dr. Web. Jeder Weihnachtsgruß hat sein eigenes Zip-Archiv. In diesem Archiv befinden sich zwei Versionen der Karte im Adobe Illustrator-Format, darunter eine druckfertig vorbereitete. Zusätzlich liegt jedes Kartenmotiv als unbegrenztes EPS mit voller Pfadbearbeitbarkeit vor.

Jedes Design beinhaltet einen oder mehrere außergewöhnliche Fonts. Aus Lizenzgründen konnten diese Fonts nicht mit ins Zip gepackt werden. In einer Datei namens fonts.txt, die in jedem Archiv vorhanden ist, finden Sie aber die Download-Links der verwendeten Schriftarten, die allesamt kostenfrei genutzt werden dürfen.

Wo wir gerade beim Thema der Lizenzen sind. Alle Weihnachtskarten aus diesem Beitrag dürfen völlig frei persönlich und kommerziell, auch für Kunden, verwendet werden. Sogar der sonst bei Freepik übliche Attributionszwang entfällt. Das hier ist ein echtes Geschenk an unsere LeserInnen, präsentiert von Dr. Web und Freepik.

christmascards-all

Eine Regel gibt es denooch: Tut bitte nicht so, als seid Ihr die Urheber dieser Karten. Wenn Ihr möchtet, dass die folgenden Dateien auch eure Freunde in die Finger bekommen, dann schickt ihnen einfach den Link zu diesem Beitrag. Danke.

Und hier sind die 10 kostenlosen Weihnachtskarten als einzelne Downloads

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 01

christmas_christmas_01_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_01.zip | 4.48 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 02

christmas_christmas_02_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_02.zip | 4.37 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 03

christmas_christmas_03_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_03.zip | 4.56 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 04

christmas_christmas_04_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_04.zip | 4.32 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 05

christmas_christmas_05_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_05.zip | 4.79 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 06

christmas_christmas_06_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_06.zip | 4.65 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 07

christmas_christmas_07_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_07.zip | 4.54 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 08

christmas_christmas_08_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_08.zip | 5.10 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 09

christmas_christmas_09_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_09.zip | 5.14 MB

Vektor-Weihnachtskarte | Design No. 10

christmas_christmas_10_preview

Download: vektor-weihnacht-2014_10.zip | 4.55 MB

Retrospektive #2: 100 kostenlose Icon-Sets aus dem Jahre 2014

$
0
0

Dieser Tage beschäftigt sich die Design-Industrie vornehmlich mit den Trends des gerade gestarteten Jahres. Auch wir mischen da natürlich fleißig mit, haben unter anderem schon in die Kristallkugel geblickt und werden auch in den nächsten Wochen noch den ein oder anderen Trend beleuchten. Generell ist es natürlich im Webdesign mehr so wie im Serverbusiness. Man sollte niemals die aktuellste OS-Version aufspielen. Early Adopter zu sein hat da keine Vorteile. Von daher ist es schlau, sich auf die Verwendung nicht veralteter, aber etablierter Stile und Methoden zu verlassen. In einer auf fünf Teile angesetzten Serie namens Retrospektive wollen wir uns genau auf solche Ressourcen konzentrieren. Viel Spaß mit dem zweiten Teil, der sich kostenlose Icon-Sets vornimmt…

Nach dem ersten Teil der Serie, in dem wir Ihnen 90 User-Interface Kits vorstellten, haben wir für den zweiten sogar 100 Elemente aus dem Weltennetz gefischt. Mit Icon-Sets ist es ja wie mit Schriften: zuviele kann man nicht besitzen. In diesem Sinne:

Doodle Icons

doodle icons
Erstellt von: Ramy Wafaa
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

60 Vicons – Free Icon Set

vicons
Erstellt von: Victor Erixon
Lizenz: Text im Download-File beachten

Simple Flags – Free PSD

flags icons
Erstellt von: Kit Logan
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

File Types Icons Set

types icons
Erstellt von: Oliver
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Punjab Icons (Free)

punjab icons
Erstellt von: Abhimanyu Rana
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Outline Vehicle Icons

vehicle icons
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Rounded Icons Free

rounded icons set
Erstellt von: Mohammed Omidvar
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Vibrant Flat Icons

vibrant flat icons
Erstellt von: roundicons
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Vector Icons

outline icons
Erstellt von: roundicons
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

100 Flat Long Shadow Icons Vol. 2

100 free flat icons
Erstellt von: graphicloads
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Slim Icons

slim icons
Erstellt von: graphicloads
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

100 Sport & Fitness Icons

sports icons
Erstellt von: graphicloads
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Retro Vehicles

retro vehicles
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Web Design Icon Set

web design icon set
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Set of Flat Female Super Heroes Busts

super heros
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Sweets/Desserts Icon Set

free sweets
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Tools Icon Set

tools set
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Cutlery Icon Set

cutlery icons set
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Zombie-Survival-Kit Icons

survival kit icons
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Pleasantly Tiny Icons

tiny icons
Erstellt von: Denise Chandler
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Ballicons 2 Vol. 2 Free Version (PSD, SVG, PNG)

circular icons
Erstellt von: PixelBuddha
Lizenz: CC BY 3.0

Travel and Ecology Icon Set (AI, SVG, PSD, PNG)

travel icons
Erstellt von: round icons
Lizenz: CC BY 3.0

Helium Icon Set (AI, EPS, SVG, Icon Font)

hellium icons
Erstellt von: Taras Shypka
Lizenz: CC BY 3.0

Jellycons iOS 8 App Icon Set (PNG, Sketch)

jellycons
Erstellt von: LoveUI.co
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Flat Food Icons

food icons
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Flat Weather Icons

weather icons
Erstellt von: Dimitrios Pantazis
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Essential Generic Icons

generic icons
Erstellt von: cssauthor
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

200 Minimal Outline Icons for Web & Mobile App Design

line icons
Erstellt von: cssauthor
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Beautiful Flat Style Icon Set (EPS,AI,PSD,PNG)

flat icons
Erstellt von: cssauthor
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Line Icons – V2

line icons 2
Erstellt von: cssauthor
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Social Media Line Icon Set

social media icons line style
Erstellt von: cssauthor
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

File Type Icons

file type icons 2
Erstellt von: psdbooster
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

100 Stroke Icons

stroke icons
Erstellt von: graphicloads
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

20 Free Flat Long Shadow Media Icons

flat icons 2
Erstellt von: graphicloads
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

30 Folded iOS7 Icons

folded icons
Erstellt von: graphicloads
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Wireframe Icons

line style icons
Erstellt von: sm-artists
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Gamecenter Icons Pack

gamecenter icons
Erstellt von: Alexey Anatolievich
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

54 Free E-commerce Icons

ecommerce icons
Erstellt von: Virgil Pana
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

56 Free Practicons (AI + PNG + SVG)

colorful icons
Erstellt von: James George
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Web Design Icons

web design icons
Erstellt von: daniel mcleay
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Lined Icons

lined icons
Erstellt von: buatoom
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Flat Icons With Long Shadows

flat icons with long shadow
Erstellt von: AMR EMAM
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

GIF Social Media Icons

gif social media
Erstellt von: AMR EMAM
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

Free Social Icons Collection 24 Style

social media huge pack
Erstellt von: AMR EMAM
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

70 Free Octicons (AI + PNG + SVG)

octicons
Erstellt von: James George
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Vector Foldicons (70 Icons AI + PNG + SVG)

foldicons
Erstellt von: James George
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Web Interface Icons (PNG + SVG)

100 web icons
Erstellt von: James George
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Hexagonal Outline Icons (AI + PNG + SVG)

hexagons
Erstellt von: James George
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Set of Colorful Flat Icons with Shadow

white social media icons
Erstellt von: land-of-web
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

40 Free Stitched Social Media Tag Icons

stitched social media icons
Erstellt von: Rohan Kapoor
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

30 Foods Icons-Free Icon Set

food icons 2
Erstellt von: zeuero
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Icons

outline icons2
Erstellt von: Claire Paoletti
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Aves Icon Set (Free AI + PSD)

minimalist icons
Erstellt von: Erigon
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Map Flat Icon

map icons
Erstellt von: Unique Graph
Lizenz: frei bei Urhebernennung

40 Free E-commerce Icons Set (AI + PNG)

ecommerce icons 2
Erstellt von: Ess Kay
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

Flat Long Shadow Icons

colorful flat icons
Erstellt von: Ess Kay
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

20+ Simple Line Icons

contour icons
Erstellt von: Given
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

40 Food Icons

food icons set
Erstellt von: graphicsbay
Lizenz: CC BY 3.0

Hawcons

hawkons
Erstellt von: Yannick Lung
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Line Icons Set 2 Proces

line icons set 2
Erstellt von: Sander Legrand
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Medical Icons

medical icons
Erstellt von: Ahmed Barakat
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhenernennung, keine Derivate erlaubt

Musicons – Free PSD Music Icons

musicons
Erstellt von: Mantas Sutkus
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Dashel Icon Set (45 Icons, SVG, PSD, PNG)

web icon set
Erstellt von: Print Express
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

Tourism & Travel Icon Set (100 Icons, PNG, SVG)

travel icons set
Erstellt von: Freepik
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Responsive and Mobile Icon Set (100 Icons, PNG, PSD)

responsive icon set
Erstellt von: Iconshock and Designshock
Lizenz: CC BY 3.0

Free Hand Drawn Doodle Icon Set (100 Icons, PNG, PSD, SVG)

doodle icons set
Erstellt von: Roundicons
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Boldons Icon Set (45 Icons, PNG, AI)

bold icons
Erstellt von: SmashingMagazine
Lizenz: CC BY 3.0

Touristic Icons (100 Icons, PNG, SVG)

tourist icons
Erstellt von: Freepik
Lizenz: CC BY 3.0

Icons Of Autumn (50 Icons, EPS)

autumn icons
Erstellt von: Nick Botner
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

Ballicons 2 Icon Set (PNG, PSD, SVG)

ballicons
Erstellt von: PixelBuddha
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Summer and Essentials Icon Set (50 Icons, EPS, AI, PNG)

summer set
Erstellt von: Elena Genova
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Flat Icon Set (60 Icons, PNG, SVG, EPS, PSD, AI)

60 flat icons
Erstellt von: Roundicons
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

100 Stroke Icons

100 stroke icons
Erstellt von: puppetscientists
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Round Flat Icons with Noisy Effect in Retro Colors

round icons social
Erstellt von: Onextrapixel
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Vacation Vector Icons Set for the Holidays

summer icons
Erstellt von: Vectorportal
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Sunnycons – 30 Flat UI Icons for Sketch (incl. PNG)

sunny icons
Erstellt von: LoveUI
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

50 E-Commerce Icons in Flat and Long Tailed Shadow Style

icons for ecommerce
Erstellt von: Vecteezy
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Apple Watch Free Screen Icons

apple icons
Erstellt von: Ahmed Barakat
Lizenz: frei bei Urhebernennung

40 Sleeky Web Icons for your Blogs and Websites

flat social media
Erstellt von: Ess Kay
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

64 Free Flat Android Settings Icons (AI)

android icons
Erstellt von: Ess Kay
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

50 Free Slim Rounded Long Shadow Web & Android Icons

slim rounded icons
Erstellt von: Ess Kay
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

40 Bubbly Icons – Social Media Icons (AI + PNG)

40 bubbly icons
Erstellt von: Ess Kay
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Urhebernennung

Camping Outdoor Icons

camping icons
Erstellt von: Jason Kendall
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

20 Square Icons

square icons
Erstellt von: flat-icons
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Business Flat Icons (Free Vector)

business icons
Erstellt von: Yuri Lebedenko
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Sunday Icons 

sunday icons
Erstellt von: Abhimanyu Rana
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

88 Flat Social Media Icons 

flat social icons
Erstellt von: Matej Dumancic
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Icon Set

line style icon set
Erstellt von: Taras Shypka
Lizenz: frei für die persönliche und kommerzielle Nutzung

Winter Icon Set

winter icons
Erstellt von: Tamara
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Summer Icons

summer icon set
Erstellt von: Tamara
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

20 Social Media Icons

social icons
Erstellt von: alienvalley
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Simple Flat Icons

flat pictograms
Erstellt von: alienvalley
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

100 Free Unigrid Vector Icons

unigrid icons
Erstellt von: icojam
Lizenz: frei für die nicht-kommerzielle Nutzung

100 iOS 8 Icons

100 ios icons
Erstellt von: iconsmind
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

100+ Free Icons (AI + PSD)

outline set of icons
Erstellt von: Saturized Digital Agency.
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

20 Blackberry Icons – PSD

blackberry icons
Erstellt von: Ghani Pradita.
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Simple Line Icons 2 – 100+ Free Icons

lined icons
Erstellt von: Mirko Monti
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Free Touch Interface Icons – 100% Vectors

touching gestures
Erstellt von: ewebdesign and Freepik
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Bollhavet Free 74 Flat Line Icons

blue ine icons
Erstellt von: Jonas Lampe Persson
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Line Icons: 12000 Free Outline Icons

free outlined icon set
Erstellt von: iconshock
Lizenz: als “Free” bezeichnet; keine klare Lizenz vergeben

Weitere Teile unserer Serie:

  1. Retrospektive #1: die 90 besten kostenlosen User-Interface Kits aus dem Jahre 2014

(dpe)

Webfonts adé: Typekit-Konkurrent WebINK gibt auf

$
0
0

Mit der Etablierung der Webfonts vor etwa fünf Jahren gab es sehr schnell die ersten Anbieter von Webfonts auf dem Markt. Vor allem Typekit als einer der ersten Webfontdienste hat hier das Abomodell durchgesetzt. Seit 2011 gehört Typekit zu Adobe und ist fest in die Creative Cloud eingebunden, so dass Mitbewerber es seitdem nicht unbedingt leichter haben. Die ersten Auswirkungen treten jetzt zutage…

webink

Typekit dank Adobe allgegenwärtig

Daher ist es nicht allzu überraschend, dass mit WebINK der erste halbwegs große Typekit-Konkurrent die Segel streicht und seinen Dienst einstellt. WebINK gehört zum Softwareunternehmen Extensis, das selbst zwar keine Schriften anbietet, sich aber auf professionelle Schriftenverwaltung spezialisiert hat. Der Abschied von WebINK überrascht auch deshalb nicht, weil der Dienst mangels eigener Schriften ein relativ überschaubares Angebot an Webfonts hatte.

Mit den über 4.000 Schriften, die Typekit anbietet, konnte WebINK nie mithalten. Neben Typekit sind es vor allem MyFonts und fonts.com, die unter den kommerziellen Webfontdiensten derzeit im Wettbewerb zu Typekit stehen.

Ende Juni ist Schluss

WebINK stellt seinen Dienst Ende Juni ein. Auch wer kurz vor Schluss den Dienst noch einmal testen möchte, kommt zu spät. Neuanmeldungen sind nicht mehr möglich. Kunden empfiehlt WebINK den Wechsel zu Typekit oder Google Fonts. Über eine Migrationstabelle erfährt man, welche Schriftenanbieter von welchen Webfontdiensten unterstützt werden. Das kann zumindest dabei helfen, eine Alternative zu finden.

typekit-webkit
Adobes Reaktion auf das Ende von WebINK

Allerdings ist die Migrationstabelle vor allem auf den Wechsel zu Adobes Typekit ausgelegt. Adobe hat bereits auf den Rückzug von WebINK reagiert und drei neue Schriftenhäuser in sein Angebot aufgenommen. Einen spezielles Migrationsservice, der den Umzug vereinfachen würde, wird es jedoch nicht geben.

Abomodelle und ihre Nachteile

Das Beispiel WebINK zeigt auch den großen Nachteil von Abomodellen. Nutzer von WebINK müssen sich nun nach einem neuen Dienst umschauen. Je mehr Schriften auf verschiedenen Webprojekten eingesetzt werden, desto schwieriger dürfte der Wechsel fallen. Abgesehen vom Aufwand, Schriften eines neuen Anbieters in bestehende Websites einzubauen, muss erst einmal ein Anbieter gefunden werden, der auch alle genutzten WebINK-Schriften anbietet.

Webfonts auch ohne Abo erhältlich

Ich selbst war nie ein großer Freund des Abomodells bei Schriften. Auch wenn ich mich mittlerweile mit der Creative Cloud von Adobe halbwegs angefreundet habe, sind mir selbst gehostete Schriften immer noch lieber.

Zwar findet man klassische Adobe-Schriften ausschließlich als Abomodell; aber vor allem MyFonts bietet all seine Webfonts zum Selbsthosten an. Zwar wird hier unterschieden zwischen Schriften, die einmal lizenziert werden und solchen, für die man nach Page-Impressions zahlt. Aber auch letztere werden selbst gehostet. Hier ist man lediglich verpflichtet, ein Zählpixel auf der Website einzubinden, welcher MyFonts erlaubt, die Seitenzugriffe nachzuvollziehen.

Bei Typekit besteht zwar derzeit wohl nicht das Risiko, dass der Dienst dicht macht. Aber das Beispiel WebINK zeigt zumindest, dass man bei Abomodellen grundsätzlich auch das Ende eines Dienstes im Hinterkopf haben sollte. Auch wenn das jetzt die vielen Startups im Lande nicht gern hören werden: das Risiko ist bei jungen, kleinen Unternehmen größer als bei den etablierten und sollte im Vorfeld sorgfältig abgewogen werden.

Links zum Beitrag

Kostenloser Font: New Yorker Designmuseum gibt Schriftart Cooper Hewitt frei

$
0
0

In ein Corporate Design wird meist viel Geld investiert. Vor allem für bekannte Marken ist es wichtig, sich individuell und einzigartig zu präsentieren. Daher setzen zahlreiche Marken auf individuelle Schriften, die aus bestehenden Schriften abgeleitet oder gänzlich neu gestaltet werden. Auch das berühmte Designmuseum Cooper Hewitt in New York hat nach dreijähriger Renovierungszeit mit seiner Wiedereröffnung Ende letzten Jahres eine eigene Hausschrift bekommen.

cooper-hewitt1

Anders als die meisten Unternehmen hat Cooper Hewitt seine Hausschrift unter die Open-Font-Lizenz gestellt und sie für jeden frei verfügbar gemacht. Das ist ein durchaus ungewöhnlicher Schritt. Schließlich wird für die meisten Unternehmensschriften viel Geld in die Hand genommen, um mit ihnen ein typografisches Alleinstellungsmerkmal zu besitzen.

„Cooper Hewitt“ in 14 Schnitten

Bei der „Cooper Hewitt“, die schlicht so heißt, wie das Museum selbst, handelt es sich um eine zeitgemäße Groteskschrift. Ihren Ursprung hat sie in der „Polaris Condensed“ aus dem Hause Pantagram, die sich der Grafikdesigner Chester Jenkins zum Vorbild genommen hat für die „Cooper Hewitt“.

Entstanden sind 14 Schnitte von „Thin“ bis „Heavy“, die jeweils auch als Kursive vorhanden sind. Die Schrift ist ziemlich gut ausgebaut. Sie unterstützt zahlreiche Sprachen und besitzt unter anderem auch ein Versal-Eszett, welches man immer häufiger in aktuellen Schriften findet.

cooper-hewitt2
Einige der Besonderheiten der „Cooper Hewitt“: Unterschiedlich hohe Klammern und Versal-Eszett

Erhältlich sind alle Schnitte auch als Webfonts, sodass auch der Einsatz auf Websites möglich ist. Und wie es sich für eine offene Schrift gehört, stehen die Schriftdaten als „Unified Font Object“ zur Verfügung. So kann jeder die Schrift bearbeiten und weiterentwickeln.

Aufruf zur Verwendung

Das Designmuseum ruft auf seiner Website explizit dazu auf, die Schrift einzusetzen, und ist auch interessiert daran, zu erfahren, wie sie Grafikdesigner verwenden. Zu diesem Zweck können Entwürfe, welche die Schrift verwenden, eingereicht werden. Das Cooper Hewitt, welches Teil der Smithsonian Institution ist, hat übrigens die weltweit zweitgrößte Design- und Kunstgewerbesammlung nach London.

Links zum Beitrag

(dpe)

Transformicons: Animierte CSS-Buttons für HTML5-Websites

$
0
0

Vor HTML5 und CSS3 waren vor allem animierte GIF-Bilder ein beliebtes Mittel, um eine Website in Bewegung zu bringen. Dank der Animationsmöglichkeiten von CSS3 und SVG können solche bewegten Bilder heutzutage deutlich eleganter und zudem vektorbasiert und interaktiv realisiert werden. Das Projekt Transformicons stellt eine Reihe klassischer Buttons für Navigationen zur Verfügung, die mit kleinen aber feinen Animationen auf sich aufmerksam machen.

transformicons-teaser

Buttons zusammenstellen und einbinden

Die Transformicons stammen aus der digitalen Feder des New Yorker Freelancers Dennis Gaebel. Sie bestehen aus fünf verschiedenen Buttons, die man häufig in Navigationen und Menüs findet. Für manche Button stehen mehrere Varianten zur Verfügung. So gibt es den klassischen Menü-Button, besser als Hamburger-Menü bekannt. Dieser besteht aus drei horizontal untereinander angeordneten Linien und öffnet vor allem im mobilen Weblayoust häufig die Navigation. Diesen gibt es in sechs Ausführungen. So verwandelt sich der Menü-Button je nach Variante in ein Kreuz, einen Pfeil oder ein Minus-Zeichen.

Darüber hinaus gibt es zwei Gitter-Buttons, die sich in unterschiedlich große Plus-Zeichen verwandeln, sowie zwei Plus-Buttons, die sich in einen Haken beziehungsweise ein Minus-Zeichen transformieren. Dann gibt es noch einen Briefumschlag, der sich öffnet und schließt sowie den klassischen Laden-Button, bestehend aus einem Kreis mit animiertem Verlauf.

transformicons_icons
Die Transformicons

Über einen Builder kann man sich alle Buttons und Icons, die man verwenden möchte, zusammenstellen. Anschließend werden HTML-, CSS- und JavaScript-Quelltext ausgegeben. Dabei kann der CSS-Quelltext wahlweise als reines CSS oder als SASS wiedergegeben werden.

Kopiert man man den Quelltext in ein HTML-Dokument, kann man die Icons einsetzen. Jeder Button wird als „<button>“-Element mit der Klasse „tcon“ sowie einer weitere Klasse, welche die Art des Buttons bestimmt, ausgezeichnet. Außerdem enthält jedes „<button>“-Element noch zwei „<span>“-Elemente – eines für die Darstellung des Icons und eines für etwaigen Alternativtext.

1
2
3
4
<button type="button" class="tcon tcon-menu--xbutterfly" aria-label="Menü aufklappen">
  <span class="tcon-menu__lines" aria-hidden="true"></span>
  <span class="tcon-visuallyhidden">Menü aufklappen</span>
</button>

Steuerung per JavaScript

Während Aussehen und Animation der Buttons per CSS gelöst ist, erfolgt die Steuerung der Animationen per JavaScript. Um per Klick auf einen Button die Animation auszulösen, muss mindestens ein JavaScript-Aufruf erfolgen.

1
transformicons.add(".tcon");

Das Beispiel sorgt dafür, dass alle HTML-Elemente mit dem Klassennamen „tcon“ per Mausklick animiert werden. Das Verhalten der Buttons kann auch verändert werden. Mit den Methoden „transform()“ und „revert()“ kann beispielsweise eingestellt werden, wie die Transformation der Icons stattfinden soll.

1
2
3
4
transformicons.add(".tcon", {
  transform: "mouseover",
  revert: "mouseout"
});

Im Beispiel wird statt per Mausklick per Hovereffekt die Animation sowie die rückläufige Animation ausgeführt.

Barrierefreiheit dank ARIA

Damit die Transformicons auch auf Screenreadern wahrgenommen werden können, sind die „<button>“-Elemente mit entsprechenden ARIA-Eigenschaften ausgestattet. So wissen auch Menschen mit Sehbehinderung, was sich hinter den Button verbirgt – insofern die ARIA-Eigenschaften berücksichtigt und sinnvoll eingesetzt werden.

Fazit

Die Buttons der Transformicons sind nicht neu und man findet sie mittlerweile auf zahlreichen Websites. Sie haben sich als Quasi-Standard etabliert. Hier hat man jedoch die Möglichkeit, solche Buttons schnell und einfach in ein eigenes Projekt zu integrieren.

Die Transformicons laufen unter allen aktuellen Browsern, einschließlich des Internet Explorers ab Version 10. Die Verwendung ist zu kommerziellen und persönlichen Zwecken frei, da das Projekt unter der liberalen MIT-LIzenz steht. Der Download erfolgt via Github.

(dpe)

Retrospektive #3: Die 100+ besten freien Schriften des Jahres 2014

$
0
0

Dieser Tage beschäftigt sich die Design-Industrie vornehmlich mit den Trends des gerade gestarteten Jahres. Auch wir mischen da natürlich fleißig mit, haben unter anderem schon in die Kristallkugel geblickt und werden auch in den nächsten Wochen noch den ein oder anderen Trend beleuchten. Generell ist es natürlich im Webdesign mehr so wie im Serverbusiness. Man sollte niemals die aktuellste OS-Version aufspielen. Early Adopter zu sein hat da keine Vorteile. Von daher ist es schlau, sich auf die Verwendung nicht veralteter, aber etablierter Stile und Methoden zu verlassen. In unserer mehrteiligen Serie namens Retrospektive wollen wir uns genau auf solche Ressourcen konzentrieren.

Retrospektive #3: Die 100+ besten freien Fonts aus 2014

Daher heißen wir Sie herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Retrospektive auf das Jahr 2014. Mittlerweile sind Sie im Besitz einer Sammlung der 90 besten User-Interface Kits und 100 kostenlosen Icon-Sets. Im heutigen Beitrag haben wir für Sie die besten kostenlosen Schriften recherchiert und Ihnen eine umfangreiche Liste mit 92 Schriftarten und 12 Icon-Fonts erstellt. Auch Sie finden in dieser wirklich umfangreichen Liste garantiert eine Schrift, die Ihnen noch fehlte und die Sie begeistert.

Eine Einführung

In diese Liste haben wir nur Fonts aufgenommen, die mindestens für persönliche Einsatzbereiche frei zu verwenden sind. Damit Sie ganz sicher gehen können, was genau Sie mit den Schriftarten tun dürfen, haben wir auch die Lizenz recherchiert und angegeben. So kann es zu keinen bösen Überraschungen für Sie kommen. Ebenfalls aufgeführt sind die Datei-Formate, in denen der Font erhältlich ist und um was für einen Schriftarten-Typ es sich handelt. Die Information, ob auch deutsche Sonderzeichen unterstützt werden, finden Sie ebenfalls in der Information unter den Screenshots. Wenn ein Download eine Registrierung erfordert, haben wir dies ebenfalls explizit dazu geschrieben, so können Sie entscheiden, ob Ihnen der Font eine Registrierung wert ist.

Und jetzt gehts los…

 

1. Big John / Slim Joe

Big John free font

2. Aventura

Aventura

  • Erstellt von: Jimmy Kalman
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Frei für kommerzielle und private Zwecke zu nutzen
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung von deutschen Sonderzeichen

3. Azedo Free Font

Azedo Free Font

4. AXIS Typeface

Axis

5. Anders

Anders

6. Retro Free Font Family

Retro

  • Erstellt von: Vasilis Skandalos
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung von deutschen Sonderzeichen

7. Vintage & Erodet Font

Vintage & Erodet Font

  • Erstellt von: aleph corporation
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Als Grafiken vorliegend
  • Font-Format: 8 TIFF Grafiken und 8 JPEGs
  • Lizenz: Frei für kommerzielle und private Zwecke zu nutzen
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, vollständige Unterstützung der deutschen Sonderzeichen

8. Cabana

Cabana

9. Polya

Polya

  • Erstellt von: Adrien Couquet
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Frei zur kommerziellen und persönlichen Nutzung
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung von deutschen Sonderzeichen

10. Carioca Font

Carioca Free Font

11. Destroy Font

Destroy Font

12. Hera Font

Hera Font

13. Geometric Typography

geometric

14. Jaapokki

Jaapokki

  • Erstellt von: Mikko Nuuttila
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Web
  • Font-Format: OTF, TTF, SVG, EOT, WOFF
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, vollständige Unterstützung der deutschen Sonderzeichen

15. Anson Font

anson

  • Erstellt von: Mikko Nuuttila
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Web
  • Font-Format: OTF, TTF, SVG, EOT, WOFF
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

16. Streetwear Free Font

streetwear

  • Erstellt von: Artimasa Studio
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Frei für persönliche und kommerzielle Zwecke einsetzbar
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

17. Liquido

Liquido

18. Blenda Script

Blenda

  • Erstellt von: Seniors Studio
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, vollständige Unterstützung deutscher Sonderzeichen

19. Simplifica Typeface

simplifica typeface

  • Erstellt von: KAIWA
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz:  Attribution-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-ND 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, vollständige Unterstützung deutscher Sonderzeichen

20. Adama Regular

adamas

  • Erstellt von: Oktavian Belintan
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz:  Attribution-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-ND 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

21. Pirou

pirou

  • Erstellt von: Quentin Grébeude
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz:  Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, vollständige Unterstützung deutscher Sonderzeichen

22. Hallo Sans – Free Typeface

Hallo Sans

23. Graffiti Font 2

Graffiti Font 2

24. Moderne Sans

Moderne

25. Neptune

neptune

27. Building

building free font

28. Komoda

Komoda Font

29. Aqua Grotesque Typeface

Aqua

30. ADAM.CG PRO – Free Typeface

Adam

31. Raggedways Typeface: Free Regular Weight

raggedways

32. Besom Free Font

besom free font

  • Erstellt von: Krisjanis Mizulis, Gatis Vilaks
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

33. SUNN – Free Handwriting Font

sunn

34. Modeka – Free Font

Modeka

35. Bizon

bizon

36. Betty Typeface

betty

37. Parker Font (Free)

parker

38. Curely Free Typeface

curely

39. Gidole Free Typeface

gidole

  • Erstellt von: Andreas Larsen
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Web
  • Font-Format: TTF, OTF, WOFF, WOFF2
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, Unterstützung deutscher Umlaute

40. Kino 40

Kino 40

41. Chula

chula

42. Mink Type- Free Font

mink type

  • Erstellt von: Filiz Sahin
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Spezielle Schriftart für Adobe Illustrator
  • Font-Format: AI, EPS
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

43. Billy Typeface (free)

billy

44. Typeface Polar Vertex

Polar Vertex

45. Typeface: Boxing Wizards

Boxing Wizards

46. Mondrian Free Font

Mondrian Free Font

  • Erstellt von: Tano Veron
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Spezielle Schriftart für Adobe Illustrator
  • Font-Format: EPS
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

47. Grafter Font Typeface

Grafter Free Font

48. Frinco

frinco

49. StitchCross Free Download Fonts

StitchCross

50. Kadeworth Free Font

kadeworth

51. Smirk

Smirk

52. Sunday Font

sunday

  • Erstellt von: Anastasia Dimitriadi
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF, TTF
  • Lizenz: Frei zur persönlichen und kommerziellen Nutzung
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

53. KH-Metropolis

metropolis

54. Signale Free Font

signale

  • Erstellt von: Javier Rivero
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Schriftart für Adobe Illustrator
  • Font-Format: TTF, AI
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

55. Againts Typeface

againts

  • Erstellt von: pixelbuddha und Ramandhani Nugraha
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF, OTF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

56. Phalanx Typeface

phalanx

  • Erstellt von: Mark Richardson
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Frei für persönliche Nutzung, für kommerzielle Nutzung muss eine Lizenz gekauft werden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

57. Sporty Free Font

sporty

58. PH Free Fonts

ph

  • Erstellt von: Ani Petrova, Asen Petrov
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Frei zur persönlichen Verwendung, für kommerzielle Zwecke muss eine Lizenz gekauft werden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

59. De La Fuente

de la fuente

  • Erstellt von: Alex De La Fuente
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Als “Frei” gekennzeichnet, keine weiteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

60. Superlative

Superlative

61. Motorless

motorless

62. Hogshead Font

hogshead

  • Erstellt von: Fabio Martins
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Spezielle Schriftart für Adobe Illustrator
  • Font-Format: AI
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

63. Mad Squire Typeface

mad-squire

  • Erstellt von: Nele Tullus
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Ja, deutsche Umlaute werden unterstützt

64. Chelsea

chelsea

  • Erstellt von: Antonio Rodrigues Jr.
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben vorhanden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

65. Berlin

Berlin

66. Lekea

Lekea

  • Erstellt von: GABRIEL LOPEZ
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz:  Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

67. Refuge

Refuge

  • Erstellt von: Grant Beaudry
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

68. Abbie Script – Free Font

abbie

  • Erstellt von: Tom Chalky
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF, TTF
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen
  • Besonderheiten: Download erst nach Registrierung zugänglich

69. Thin Line Font

Thin Line Font

70. Tritio Free Font

Tritio Free Font

  • Erstellt von: Saptarshi Nath
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Schriftart für Adobe Illustrator
  • Font-Format: AI, TTF
  • Lizenz: Attribution-NonCommercial 3.0 Unported (CC BY-NC 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

71. L’être DYS – 9 free font

font

  • Erstellt von: albinloyal
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine wieteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

72. Free Paperweight Font

Paperweight

73. Alif Display Typeface

Alif

  • Erstellt von: Umer Ahmed
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Schriftart für Adobe Illustrator
  • Font-Format: EPS
  • Lizenz: Attribution-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-ND 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

74. Wild Spaces – Wilderness Font Face

Wild Spaces

  • Erstellt von: Nathan Brown
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Royalty Free
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

75. Punctuation Free Font

punctuation

  • Erstellt von: Albin Loyal
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz: Frei für die persönliche Nutzung, für kommerzielle Nutzung muss eine Anfrage gestellt werden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

76. Unveil Free Vector Font

unveil

  • Erstellt von: Tré Seals
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Schriftarten für Adobe Illustrator und Photoshop
  • Font-Format: AI, EPS
  • Lizenz: Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

77. Aroly Free Font

Aroly Free Font

  • Erstellt von: Arvind Kumar
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Attribution-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-ND 3.0)
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

78. Slash – a Free Display Font

Slash Font

79. Coda Free Typeface

Coda Free Typeface

  • Erstellt von: Arnaud Le Roux
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz:  Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben zur Lizenz
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

80. Sweet Pineapple

Sweet Pineapple Font

  • Erstellt von: Jenn Coyle
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Web
  • Font-Format: OTF, TTF, EOT, SVG, WOFF
  • Lizenz:  MediaLoot Simple Extended License
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

81. Jimmy Free Font Family

Jimmy

  • Erstellt von: Tom Chalky
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz:  Frei zur persönlichen Nutzung, für kommerzielle Nutzung müssen mehr als $10.- gezahlt werden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen
  • Besonderheiten: Eine Registrierung ist zum Download nötig

82. Graham Hand

Graham Hand Free Font

  • Erstellt von: Tom Chalky
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF
  • Lizenz:  Frei zur persönlichen Nutzung, für kommerzielle Nutzung müssen mehr als $10.- gezahlt werden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen
  • Besonderheiten: Eine Registrierung ist zum Download nötig

83. Donovan – Retro Sci-Fi Title Font

Donovan

  • Erstellt von: Nathan Brown
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Web
  • Font-Format: OTF, TTF, EOT, SVG, WOFF
  • Lizenz:  MediaLoot Lizenz
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

84. Fortune – Hand Written Web Font

fortune

  • Erstellt von: Nathan Brown
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop und Web
  • Font-Format: OTF, TTF, EOT, SVG, WOFF
  • Lizenz:  MediaLoot Lizenz
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

85. Reis Free Font

reis free font

  • Erstellt von: MARCELO REIS MELO
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF, TTF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen
  • Besonderheiten: Eine Registrierung auf einer Drittanbieter-Webseite ist zum Download nötig.

86. Phantasm

phantasm

  • Erstellt von: Adil Siddiqui
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: TTF
  • Lizenz: Frei für persönliche Projekte, für kommerzielle Projekte muss der Designer kontaktiert werden
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen

87. Skinny Bastard

skinny bastard

  • Erstellt von: MARCELO REIS MELO
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Desktop
  • Font-Format: OTF, TTF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben
  • Unterstützung von deutschen Sonderzeichen: Nein, keine Unterstützung deutscher Sonderzeichen
  • Besonderheiten: Eine Registrierung auf einer Drittanbieter-Webseite ist zum Download nötig.

88. Handwritten Font LeParisien

Le Parisien

89. Take It Or Leave It

take it or leave it

90. Font Awesome Icons

Font Awesome

  • Erstellt von: Greg Shuster
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: TTF, OTF, EOT, SVG, WOFF, WOFF2
  • Lizenz: SIL OFL 1.1
  • Dokumentation: Font Awesome Wiki

91. Ligature Icon Font

ligature icon font

92. Display Font Family

Display Font Family

93. Icon Works

Icon Works Icon Font

94. Helium Icon Set

Helium Icon Set

  • Erstellt von: TARAS SHYPKA
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: AI, EPS, SVG, EOT, TTF, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben

95. Free Monster Icon Font

Monster Icon Font

  • Erstellt von: Justin Wilson
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: SVG, EOT, TTF, WOFF
  • Lizenz: Frei zur persönlichen und kommerziellen Nutzung

96. Dripicons – Free Weather Icon Set

dripicons

97. Themify Icon Font

Themify Icon Font

  • Erstellt von: Hernan Vionnet für Themify
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: SVG, EOT, TTF, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben

98. Icon Pack Icon Font

icon pack

  • Erstellt von: Petras Nargela
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: AI, PSD, SVG, EOT, TTF, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben

99. Flat Line Icons Webfont

Flat Line

  • Erstellt von: Pete R.
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: AI, EPS, EOT, SVG, TTF, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weiteren Angaben

100. Icony Icon Font

icony

  • Erstellt von: Iskra
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: AI, EPS, PNG, PSD, SVG, EOT, TTF, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert

101. Leksico [free icon font]

leksico

  • Erstellt von: Matt Yow
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: OTF, TTF, AI, EOT, SVG, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weitere Angabe

102. Thin – Icon Font

Thin

  • Erstellt von: Martin J.Berthelsen
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: EOT, SVG, TTF, WOFF
  • Lizenz: Als “Frei” deklariert, keine weitere Angabe

103. IcoMoon Free Icon Font

ico moon

  • Erstellt von: icomoon
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: EPS, AI, PSD, PDF, PNG, SVG, TTF
  • Lizenz: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
  • Font-Referenz: Im Download-Paket enthalten

104. Minimal Icon Font

Minimal Icon Font

  • Erstellt von: Chris Godby
  • Font-Typ (Web, Icon, Desktop): Icon Font
  • Font-Format: EOT, SVG, TTF, WOFF
  • Lizenz: Frei zur persönlichen und kommerziellen Nutzung

Links zum Beitrag

(dpe)

10 kostenlose Tools fürs Schriftdesign: So erstellen Sie Ihre eigene Schriftart

$
0
0

Schriftarten sind ein sehr kraftvoller, individueller Weg, um Inhalte darzustellen. Sie haben direkten Einfluss darauf, wie wir Inhalte wahrnehmen und interpretieren. Typografie ist heutzutage sehr beliebt, auch und gerade im Zusammenspiel mit responsivem Webdesign, für das ganz eigene Regeln gelten. Es gibt eine Unzahl von freien Fonts online, denken wir nur an das mittlerweile sehr groß gewordene Google Fonts Verzeichnis mit seinen (zur Zeit) 671 Schriftarten. Doch dort muss man die Fonts so nehmen, wie sie angeboten werden. Wenn Sie jedoch eine bestehende Schriftart modifizieren oder gar eine ganz eigene Schriftart erstellen möchten, dann sind Sie dort an der falschen Adresse. Es gibt allerdings einige Dienste im Netz, die sich genau darauf, nämlich die Modifizierung bestehender Fonts und die Erstellung komplett neuer Schriftarten spezialisiert haben. Diese Dienste stellen wir Ihnen heute vor.

10-tools-schriftdesign-teaser

1. FontArk

FontArk - Advanced online font editor

FontArk ist ein browserbasierter Font-Editor und ein Werkzeug zum Erschaffen neuer Schriftarten. Mit FontArk können entweder Templates importiert, oder aber völlig neue Fonts geschaffen werden. Gutes Video-Material führt durch die einzelnen Funktionen und erklärt, wie man für gute Ergebnisse verfahren sollte. Es sollte klar sein, dass man für optimale Ergebnisse einige Einarbeitungszeit benötigt. Ein kurzes Ausprobieren des Font-Editors ist ohne einen Benutzer-Account möglich, jedoch werden alle Funktionen erst freigeschaltet, wenn man sich eingeloggt hat. Eine Registrierung ist also unbedingt nötig, wenn man seine Ergebnisse speichern und ansehen möchte. Man kann sich per OAuth über Facebook registrieren, muss es aber nicht. Der normale Weg über Benutzernamen und Passwort funktioniert ebenfalls.

Praktisch ist der Outline-Generator, der Ihnen erlaubt, einen Rahmen um den Buchstaben zu legen. Später kann man dann die Dicke und die Rundungen der einzelnen Buchstaben bearbeiten. Auch mehrere Buchstaben gleichzeitig zu bearbeiten, stellt kein Problem dar. Der fertige Font kann dann als OTF-Datei exportiert werden.

FontArk – Advanced online font editor | FontArk Video Tutorials

Video: Erste Schritte mit FontArk

2. PaintFont

PaintFont Tool

PaintFont ist ein relativ simples, aber doch sehr wirksames Tool. Auf der Website wird zuerst ein “Template” erstellt, in dem man bestimmen kann, welche Buchstaben und Sonderzeichen enthalten sein sollen. Dieses Template ist eine PDF- oder PNG-Datei, die auf den eigenen Rechner heruntergeladen wird, um dort seinen eigenen Font entweder handschriftlich oder per Gimp/Photoshop zu erstellen. Nachdem das Template ausgefüllt worden ist, lädt man es wieder auf die Plattform hoch. Der eigene Font wird dann generiert und kann als OTF- oder TTF-Version heruntergeladen werden. Eine Registrierung ist zur Nutzung von PaintFont nicht nötig.

PaintFont Homepage | PaintFont Tutorial

Das noch auszufüllende Template sieht so aus:

Das Template für den eigenen Font.

3. BirdFont

BirdFont

BirdFont ist kein wirklich ausschliesslich kostenloses Tool, aber es ist Open-Source und kann kostenfrei verwendet werden, solange man mit der SIL Open Font License einverstanden ist. Unter dieser Lizenz wird der generierte Font dann lizensiert. Möchte man seinen Font hingegen auch kommerziell verwenden, kostet die Freischaltung ab 1.- USD respektive ab 5.- USD mit Programm-Updates. Die genannten Preise sind Mindestpreise, man kann und darf mehr bezahlen.

BirdFont ist keine Online-Anwendung, sondern ein Desktop-Tool und als solches für Windows, Mac OS X, sowie für Linux erhältlich. Um einen Font zu kreieren können Sie auf dem Gitter zeichnen, oder sogar Ihre Eingaben handschriftlich über andere Programme eingeben (auch auf Papier). Diese Bild-Datei wird dann als Hintergrund in BirdFonts importiert. Darüber entwirft man nun seine Buchstaben. Die Anwendung kann aus anderen Programmen wie zum Beispiel Inkscape oder Abobe Illustrator importieren und fertige Projekte entweder als TTF-, EOT- oder SVG-Fonts exportieren. Etliche Tutorials sind auf der Webseite zu finden. Ebenfalls existieren eine Menge Video-Tutorials über alle wichtigen Arbeitsschritte.

BirdFont Homepage | BirdFont Download | BirdFont Tutorials | BirdFont Videos

Die BirdFont Oberfläche:

birdfont-oberflaeche

4. FontForge

FontForge

FontForge ist ein sehr umfangreiches, kostenloses Open-Source Tool mit fast unendlichen Möglichkeiten und Einstellungen. Die Funktionsvielfalt könnte einen Einsteiger in die Materie glatt abschrecken, wenn es nicht so gute Tutorials und ein umfassendes FAQ gäbe, dass dem geneigten Leser sehr viel Fachwissen über Typografie vermitteln kann.

In FontForge werden Buchstaben mittels Kurven gezogen, die wiederum in Form und Position beeinflusst werden können. Wenn Sie bereits in Photoshop oder Gimp gezeichnet haben, ist das gar nicht so schwer. Ansonsten muss etwas Zeit zum Erlernen investiert werden, dafür sind die möglichen Ergebnisse aber sehr gut. Für eine bessere Kontrolle über die gezeichneten Elemente gibt es Ebenen, genau wie in Photoshop oder ähnlichen Programmen. FontForge kann SVG- und EPS-Dateien von Adobe Illustrator oder Inkscape importieren. Auch kann das Programm Fonts aus PDF-Dateien auslesen. Vor dem Exportieren Ihres Fonts können Sie eine Funktion zum Auffinden von Fehlern und Inkonsistenzen starten, mit der “Find Problem” Option und den Font-Validierungs-Tools. FontForge ist ein Desktop-Tool und erhältlich für Windows, Mac OS X und Linux.

FontForge Homepage | Tutorials Teil 1Tutorials Teil 2 | FontForge Download

Die Oberfläche von FontForge:

FontForge Oberfläche

Video: Eine kurze Einführung in FontForge

5. FontStruct

FontStruct

Mit FontStruct erstellen Sie Fonts durch die Kombination von einfachen, geometrischen Formen. Sie können Schriftarten entweder komplett neu erstellen oder auf Basis bereits bestehender Fonts anderer User arbeiten. Beispiele finden Sie in der Galerie. Die Oberfläche des Web-Dienstes ist einfach und klar gehalten, jedoch kann ein “Experten-Modus” aktiviert werden, in dem Sie dann Zugriff auf viele weitere Optionen erhalten. Der Arbeitsbereich kann in der Größe beeinflusst werden, es kann hinein und hinaus gezoomt werden. Es gibt einen Vollbild-Modus und verschiedene Gitter und Hilfslinien können genutzt werden.

Die neu geschaffene Schriftart kann entweder als TTF-Datei oder aber als .glyphs (kann unter MAC OS X bearbeitet werden) exportiert werden. FontStruct kann keine externen Fonts importieren und Ihre Handschrift nicht in einen Font konvertieren. Allerdings können Sie die Galerie nach Dutzenden von anderen Usern erstellten Fonts durchsuchen und diese dann zur weiteren Bearbeitung importieren. Das funktioniert in allen Browsern, braucht jedoch zur korrekten Funktion Adobe Flash. Eine Registrierung ist unbedingt erforderlich und kann nur per Benutzernamen und Passwort erfolgen.

FontStruct Homepage | FontStruct FAQ | FrontStruct Hilfe

Video: Eine Einführung in FontStruct

6. Glyphr Studio

Glyphr Studio

Diese praktische und recht funktionsstarke App kommt in zeitgemäßer Form. Sie kann entweder Online oder als einfache HTML-Datei vom heimischen Rechner aus genutzt werden. Dank dieser intelligenten Form muss das Glyphr Studio nicht installiert werden. Inkscape- und Illustrator-Dateien sind importierbar, ebenso wie ganze SVG-Fonts. Die Anpassung von Kerning und Ligaturen ist kein Problem, auch verknüpfte Formen können erstellt werden, um sie an anderen Buchstaben erneut nutzen zu können. Mit der Test-Drive-Funktion erhalten Sie zudem eine Live-Vorschau Ihres Fonts. Eine echte Besonderheit ist der Zwei-Bildschirm-Modus, mit dem Sie das Glyphr Studio auf zwei Monitore aufteilen können. Sie können Glyphr in allen modernen Browsern nutzen, jedoch soll Google Chrome die besten Ergebnisse liefern. Glyphr kann Projekte als OTF- und SVG-Dateien exportieren.

Glyphr Studio Homepage | Glyphr Studio Online-Anwendung | Glyphr Studio Download | Glyphr Studio Dokumentation

Die Benutzeroberfläche:

Glyphr Studio Benutzeroberfläche

7. MyScriptFont

MyScriptFont

MyScriptFont basiert auf dem selben Prinzip wie PaintFont. Die Homepage ist sehr ähnlich aufgebaut. Auch hier lädt man ein Template herunter, füllt es handschriftlich aus, scannt es als 300dpi Dokument ein und lädt es auf MyScriptFont hoch. Danach steht dann zeitnah der neue Font als TTF- oder OTF-Datei zum Download bereit. Eine Registrierung ist zur Nutzung des Dienstes nicht erforderlich.

MyScriptFont Homepage

8. Fontastic

Fontastic

Mit der Web-Anwendung Fontastic lassen sich keine “normalen” Fonts erstellen, sondern eigene Icon-Fonts, die auf Webseiten Verwendung finden. Dabei kann das Tool die von Ihnen entworfenen Icons zusätzlich als SVG-Sprite zum Download bereitstellen. Fontastic importiert SVG-Dateien aus Illustrator, um daraus dann einen Icon-Font zu erstellen. Jedes einzelne Detail der Icons kann mit CSS bearbeitet werden, zum Beispiel um Schatten und Farben hinzuzufügen und zu ändern. Der fertige, in die Webseite eingebundene Icon-Font skaliert hervorragend auf verschiedenen Ausgabe-Medien und sieht dementsprechend überall ansprechend aus. Eine Registrierung ist zur Nutzung des Dienstes notwendig und erfolgt über E-Mail-Adresse und Passwort. Fontastic soll in allen modernen Browsern funktionieren.

Fontastic Homepage | Fontastic Dokumentation | Eigene Icons in Fontastic importieren

Video: Fontastic Einführung

9. Pentacom’s BitFontMaker

BitFontMaker2

Der BitFontMaker ist ein Tool für eine spezielle Art von Fonts, denn es lassen sich mit dem Tool sogenannte Pixel-Fonts erstellen, wie man sie noch von alten Video-Spielen kennt. Bewegen Sie sich durch die umfangreiche Galerie, um zu sehen, was andere User an Fonts erstellt haben. Oder laden Sie eigene TTF- oder OTF-Fonts hoch, um diese dann zu bearbeiten. Auch neue Fonts lassen sich von Grund auf relativ leicht im Editor erstellen. Das fertige Endprodukt kann dann mit anderen Nutzern geteilt werden. Mit folgenden Browsern funktioniert der Dienst: IE 9+, Firefox 2+, Safari 5+ und Google Chrome. Eine Registrierung ist zur Nutzung von BitFontMaker nicht nötig.

BitFontMaker Homepage | BitFontMaker Hilfe

10. TTFEdit

TTF-Edit

Das letzte Tool dieser Liste ist wieder eine Desktop-Anwendung, die installiert werden muss. In der Funktionsvielfalt liegt TTFEdit genau in der Mitte zwischen sehr komplexen Anwendungen wie FontForge und den einfacheren Anwendungen ohne große Funktionsvielfalt. Existierende Fonts im TTF-Format können importiert und modifiziert werden, oder man erstellt komplett neue Projekte aus Templates. Das Interface ist in Tabs aufgeteilt, wobei jeder Tab für verschiedene Aktionen steht. Die Form jedes Charakters kann durch das Bewegen und die Größenänderung von Kurven geändert werden.

TTFEdit ist zur Zeit nur für Windows erhältlich .

Fazit

Bei der Auswahl der Anwendungen für die Font-Erstellung haben wir darauf geachtet, dass viele Menschen mit einem der Programme glücklich werden können. Manche sind schon glücklich, wenn Sie Ihre eigene Handschrift zum Font konvertieren können, andere entwerfen lieber neue Fonts von Grund auf. Spaß machen dürfte die Arbeit an eigenen Fonts mit jeder der vorgestellten Anwendungen.

Links zum Beitrag

Ergänzende Beiträge von Dr. Web

(dpe)


1001FreeDownloads: Kostenlose Design-Elemente in rauen Mengen

$
0
0

Es ist ja nicht so, dass das Netz unterbestückt ist, wenn es um kostenlose Ressourcen geht. In den letzten Jahren sind immer mehr Designer dazu übergegangen, Teile ihrer Arbeit für lau zu verteilen. Allerdings ist die Recherche für den Suchenden aufwändig. Und gerade, wenn man schnell etwas bestimmtes sucht, wünscht man sich einen Dienst herbei, der möglichst viele, möglichst gute Designelemente unter einem Dach vereint. Einer dieser Dienste ist 1001FreeDownloads.com.  1001FreeDownloads bietet sämtliche Ressourcen kostenlos, was den Namen erklärt. Das Portfolio reicht von Vektor-Grafiken über Fotos, Fonts, Icons bis hin zu Cliparts. So müssen Sie nicht mehr zig unterschiedliche Websites für ein Projekt ansurfen, um einmal eine umfassende Ressourcenlage zu erreichen. Dank des vielfältigen Angebots stehen die Chancen gut, dass Sie das Gesuchte auch wirklich finden werden. Zudem bietet der Dienst sehr viele exklusive Inhalte an, besonders im Bereich der über 11.000 Vektor-Grafiken.

1001freedownloads-teaser

1001FreeDownloads – Eine Website für alles

Es ist doch logisch. Nur eine einzige Website für jede Design-Ressource besuchen zu müssen, die Sie für Ihr Projekt benötigen, bedeutet eine enorme Zeitersparnis. Besonders wenn die Chancen so groß sind, wirklich zu einem positiven Ergebnis zu gelangen. Sicherlich werden Sie nicht immer und für jedes Projekt auf 1001FreeDownloads fündig werden. Doch wenn es nur der überwiegende Teil der Ressourcen-Suche ist, dann ist schon viel gewonnen. Daher kann ich nur empfehlen, als eine der ersten Anlaufstellen mal 1001FreeDownloads auszuprobieren. Eine große Vielfalt an Dateien in allen wichtigen Kategorien stellt die Website zur Verfügung, unter anderem diese: Vektor-Grafiken, Fotos, Fonts, Icons, Wallpaper, Brushes, Styles, Patterns, Textures und Cliparts.

Stellvertretend für das Gesamtangebot stelle ich den Bereich Vektor-Grafiken und den Bereich Texturen weiter unten einmal näher vor.

1001freedownloads.com

Exklusive Inhalte für Designer

Interessant zu wissen ist, dass 1001FreeDownloads.com nicht nur fremde Ressourcen listet, sondern auch eigene, exklusiv erhältliche Grafiken entwickelt. Die exklusiv auf der Website erhältlichen Grafiken sind stets mit einem Wasserzeichen in der Vorschau versehen. Die heruntergeladene Grafik an sich besitzt natürlich kein Wasserzeichen. Die Exklusivität vieler Inhalte sollte einen weiteren Grund darstellen, 1001FreeDownloads bei der Ressourcensuche nicht auszulassen.

Die Lizenz-Modelle

Grundsätzlich können alle Ressourcen kostenlos für private und auch kommerzielle Zwecke genutzt werden. Bei den von 1001FreeDownloads entwickelten Ressourcen (zu erkennen am Wasserzeichen) besteht eine Backlinkpflicht. Ob man einen Backlink setzen muss oder nicht, ist im Feld “License” rechts neben der Grafik deutlich ersichtlich. Es ist jedoch nicht vorgeschrieben, wo genau der Backlink eingefügt werden muss. Das bedeutet, dass man den Backlink auch etwa im Impressum setzen kann. Hauptsache, der Backlink ist in der gewünschten Form gesetzt und es ist ersichtlich, wo der Backlink zu finden ist. Ein Link im Footer zu den Credits kann jedenfalls nicht schaden.

Der Backlink auf 1001FreeDownloads.com

An dieser Stelle finden Sie die Lizenz und erfahren genau, ob Sie einen Backlink setzen müssen:

Die Lizenz - Backlink setzen oder nicht.

Wenn sich in dem markierten Feld ein Link befindet, müssen Sie einen Backlink setzen. Ansonsten nicht. Wenn dort ein Link vorhanden ist, klicken Sie ihn einfach an und kopieren das HTML in Ihre Webseite. Setzen Sie den Backlink entweder direkt unter die verwendete Ressource oder zum Beispiel in das Impressum > Unterpunkt Foto-Credits.

Eine Auswahl: 15 schöne Vektor-Grafiken

1001FreeDownloads.com listet zur Zeit über 11.000 Vektor-Grafiken. Die Chance ist also ziemlich groß, dass Sie die Grafik finden, nach der Sie suchen. Alle Ressourcen lassen sich nach Kategorien und nach Tags durchsuchen. Die Suchfunktion der Website kann nach Art der gewünschten Datei (Vektor, Fotos und ähnlich) genutzt werden. Mittels dieser eingehenden Suchfunktionen sollten Sie relativ schnell ans Ziel kommen. Im Folgenden zeige ich Ihnen einige Beispiele derjenigen Vektor-Grafiken, die exklusiv auf 1001FreeDownloads.com erhältlich sind:

1. Easter pattern with eggs and typography

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund, Design-Element
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Easter pattern with eggs and typography

2. Vector Information Set – Infografik

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Infografik
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Vector Information Set

3. Flat design vector illustration concept icons set of business working elements for office

Vektor-Grafik

4. Abstract vector logo template for branding and design

Vektor-Grafik

5. Landscape illustration

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Landscape illustration

6. Vector card with some text for design

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Design-Element
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Vector card with some text for design

7. Year 2015 space ribbon background

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund, Design-Element
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Year 2015 space ribbon background

8. Vertical Business Card

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Visitenkarte
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Vertical Business Card

9. Logging User Interface on a smartphone

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Design-Element, Übersicht
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Logging User Interface on a smartphone

10. Infographics elements

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Elemente für die Erstellung einer Infografik
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Infographics elements

11. Watercolor illustration with trees

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Watercolor illustration with trees

12. Seamless pattern with retro vintage badges

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund und Design-Elemente
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Seamless pattern with retro vintage badges

13. Vector Flyer Layout Design Template

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Flyer-Design
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Vector Flyer Layout Design Template

14. Music illustration with bird

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Music illustration with bird

15. Weather Icons

Vektor-Grafik

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Icons, Design-Elemente
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Weather Icons

Texturen für Hintergründe

Auch Texturen kann man immer gebrauchen. Es ist schön, wenn man dann die Auswahl aus hunderten von Texturen für alle möglichen Einsatzzwecke hat. Einige der bei 1001FreeDownloads gelisteten Texturen stelle ich Ihnen an dieser Stelle vor.

1. Concrete distressed texture

Textur

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Concrete distressed texture

2. Blue stone texture

Textur

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Blue stone texture

3. Coffee stained paper

Textur

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Coffee stained paper

4. Bubble abstract background

Textur

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Bubble abstract background

5. Bubble abstract background #4

Textur

  • Designer: 1001FreeDownloads.com
  • Einsatzzweck: Hintergrund
  • Lizenz: Frei zu nutzen für private und kommerzielle Zwecke, Backlink erforderlich.
  • Download: Bubble abstract background #4

Die Benutzerfreundlichkeit der Webseite

Die umfassendste Webseite mit extrem vielen nützlichen Ressourcen nützt nichts, wenn die Benutzerfreundlichkeit zu wünschen übrig lässt. Wir gehen daher den wichtigsten Fragen einmal auf den Grund und schauen uns an, wie gut 1001FreeDownloads wirklich ist.

Besteht ein Registrierzwang um eine Datei downloaden zu können?

Nein, jede Datei kann ohne einen Account anzulegen, frei heruntergeladen werden.

Wie viele Klicks sind nötig, bis eine Datei heruntergeladen ist?

Download
Ein Klick auf den Download-Button löst den sofortigen Download aus.

Zwei. Der erste Klick wählt die Datei auf der Übersichtsseite aus, der zweite Klick startet sofort den Download. Das nenne ich persönlich vorbildlich.

Welche Suchmöglichkeiten stehen dem Besucher zur Verfügung?

Die Freitextsuche in Header oder auf der Startseite

Die Freitextsuche

Hier kann man entweder in den Kategorien wie zum Beispiel Photos, Vectors und ähnlichen suchen, oder in allen Kategorien. Die Ergebnisse der Freitextsuche sind leider nicht optimal. Hier besteht Verbesserungsbedarf.

Die Suche nach Kategorien und Tags


Bereits auf der Startseite kann man nach Kategorien oder Schlagwörtern suchen.

Sowohl auf der Startseite als auch auf den einzelnen Seiten der Datei-Kategorien kann man entweder nach Schlagworten oder nach Kategorien suchen. Die Suche nach Kategorien oder Tags liefert bedeutend bessere Ergebnisse als die Freitextsuche. Daher empfehle ich, lieber gleich die Suchfunktionen über Schlagworte und Kategorien zu nutzen.

Kann man Kommentare hinterlassen oder mit anderen Besuchern interagieren?

Nein. Man kann keinerlei Kommentare hinterlassen oder mit anderen Besuchern interagieren. 1001FreeDownloads.com ist eine reine Downloadseite.

Bringt es einen Vorteil, sich freiwillig für einen Benutzer-Account zu registrieren?

Das Anlegen eines kostenlosen Accounts bringt den Vorteil mit sich, dass man seine Favoriten abspeichern kann und einen Überblick über seine Downloads bekommt.

Wird ein Newsletter angeboten?

Ja. Man kann sich auf jeder einzelnen Seite für den Newsletter registrieren und bekommt Nachrichten mit den neuesten Freebies zugeschickt. Das Formular zur Registrierung für den Newsletter ist oberhalb des Fußbereichs der Website zu finden.

newsletter

Hat die Webseite Social-Media-Accounts, denen man folgen kann?

Ja. 1001FreeDownloads.com ist aktiv auf Facebook, Twitter, Pinterest und Dribbble. Besonders auf Facebook und Twitter werden Sie sehr schnell über neue Freebies informiert, sodass es sich lohnen kann, 1001FreeDownloads dort zusätzlich zu folgen.

Wie ist die Qualität der heruntergeladenen Dateien?

Durchweg gut. Fotos sind zum Beispiel überwiegend in hohen Auflösungen vorhanden, Fonts können bereits auf der Übersichtsseite heruntergeladen werden und werden in üblichen Formaten angeboten (TTF). Icon-Sets kommen in 5 verschiedenen Größen als PNG-Dateien daher und so weiter…

Fazit

1001FreeDownloads.com ist eine wirklich benutzerfreundliche Website mit einer Vielzahl von designrelevanten Dateien, die kaum Wünsche übrig läßt. Der einzige Wermutstropfen ist der Backlink-Zwang für die Dateien, die exklusiv auf dieser Website angeboten werden. Für den Backlink bekommt man allerdings auch einen entsprechenden Gegenwert, da die Qualität der angebotenen Dateien wirklich gut ist. Eine riesige Auswahl und entsprechende Suchfunktionen sorgen für einen schnellen Zugang zu den gewünschten Elementen.

Links zum Beitrag

(ahe/dpe)

Platzsparende Webfonts mit WOFF 2.0

$
0
0

Während man in den Anfängen der Webfonts noch mehrere Dateiformate zur Verfügung stellen musste, hat sich das WOFF-Format mittlerweile zum Standard entwickelt, der von allen modernen Browsern unterstützt wird. Ältere Formate wie das EOT-Format braucht man nur noch, wenn man den Internet Explorer vor Version 9 unterstützen möchte. Nachdem das WOFF-Format im Jahr 2012 offizieller Standard wurde, gibt es mittlerweile mit WOFF 2.0 eine Weiterentwicklung, die vor allem über eine bessere Kompression verfügt und somit für kleinere Dateien sorgt.

woff-teaser

Bis zu 50 Prozent kleinere Dateien

„Brotli“ heißt das neue Kompressionsverfahren, das in WOFF 2.0 eingesetzt wird. Es löst die bisher verwendete LZMA-Komprimierung ab. Der „Brotli“-Algorithmus wurde von Google entwickelt und verspricht eine Größenreduzierung der Schriftdateien von bis zu 50 Prozent gegenüber WOFF 1.0. In der Praxis dürfte dieser Wert zwar kaum erreicht werden. Allerdings sind Reduzierungen von bis zu 30 Prozent durchaus realistisch.

Der Schriftenanbieter MyFonts, der auch unzählige Webfonts im Repertoire hat, gibt an, dass seine Schriften eine durchschnittliche Größenreduzierung von 30 Prozent im Vergleich zu WOFF 1.0 aufweisen. Als Beispiel wird die „Proxima Nova Bold“ genannt. Diese hat im WOFF-1.0-Format eine Dateigröße von 60 Kilobyte. Im neuen WOFF-2.0-Format sind es nur noch 44 Kilobyte. Das ist eine Reduzierung von 27 Prozent.

myfonts_proxima-nova-medium
Proxima Nova Bold“ als Webfont my MyFonts

Während der LZMA-Algorythmus grundsätzlich verlustfrei ist, ist „Brotli“ funktionell verlustfrei. Bei der Kompression werden einige redundante Informationen entfernt. Andere Informationen, die aus der ursprünglichen Schrift entfernt werden, lassen sich während der Dekompression wiederherstellen. Laut W3C-Angaben soll diese sogenannte funktionelle Verlustfreiheit nicht nachteilig sein.

Einen kleinen Nachteil gibt es dann aber doch noch bei WOFF 2.0: Die Dekompression der per „Brotli“ reduzierten Dateien dauert länger als beim LZMA-Algorithmus der WOFF-1.0-Schriften. Mehr als doppelt so schnell ist die Dekompression des LZMA-Algorithmus.

Erste Schriften in WOFF 2.0 verfügbar

Obwohl WOFF 2.0 noch kein offizieller W3C-Standard ist, bieten die ersten Schriftenhäuser ihre Webfonts bereits im neuen Format an. So gehört WOFF 2.0 bei MyFonts mittlerweile zu den unterstützen Webfont-Formaten. Wer bereits Webfonts bei MyFonts erworben hat, kann sich diese nun auch im neuen Format WOFF 2.0 herunterladen. Mitbewerber Linotype stellt seine Webfonts ebenfalls im WOFF-2.0-Format bereit. Auch hier erhalten Bestandskunden die WOFF-2.0-Schriften ohne zusätzliche Kosten.

fontsquirrel-webfont-generator
Der Webfont-Generator von Font Squirrel

Im Bereich der kostenfreien Webfonts setzt sich WOFF 2.0 ebenfalls Schritt für Schritt durch. So gibt es die Möglichkeit, mit dem Webfont-Generator von Font Squirrel auch Schriften im Format WOFF 2.0 auszugeben. Und auch Google stellt seine Webfonts im neuen Format zur Verfügung. Andere Anbieter werden sicher nachziehen, sobald WOFF 2.0 offizieller Standard und die Browserunterstützung etwas breiter ist.

Noch geringe Browserunterstützung

Derzeit unterstützen nur Chrome ab Version 41 und Opera ab Version 27 das neue WOFF-2.0-Format. Für Firefox ist eine Unterstützung ab Version 39 vorgesehen.  WOFF 2.0 ist aber in den Nightlys bereits aktiviert. Bei den mobilen Browsern sind es nur der Android-Browser sowie Chrome für Android, die WOFF 2.0 unterstützen.

Da sich per CSS mehrere Webfont-Formate angeben lassen, kann man WOFF 2.0 derzeit durchaus schon einsetzen. Aufgrund der noch zurückhaltenden Browserunterstützung sollte man zusätzlich aber auch immer noch WOFF-1.0-Schriften berücksichtigen.

@font-face {
  font-family: "Open Sans";
  src: url("opensans.woff") format("woff"), url("opensans.woff2") format("woff2");
}

Das Beispiel zeigt, wie man sowohl WOFF- als auch WOFF-2.0-Webfonts per „@font-face“-Regel in ein Stylesheet einbindet.

Fazit und Links zum Beitrag

Trotz immer schnellerer Internetanbindung ist es nach wie vor wichtig, Websites klein zu halten – vor allem, um die Datenübertragung beim mobilen Surfen möglichst gering zu halten. Daher ist die starke Kompression des neuen Webfont-Formats Grund genug, auf WOFF 2.0 umzusteigen. Dank entsprechender Fallbacks bleibt auch kein Browser außen vor.

(dpe)

Behance: 19 inspirierende, kostenlose Schriften gegen langweilige Designs

$
0
0

Das Kreativnetzwerk Behance, das von Adobe betrieben wird, ist immer eine gute Anlaufstelle, um sich einfach mal inspirieren zu lassen. Viele Gestalter und Illustratoren stellen dort freie und Auftragsarbeiten vor. Darunter befinden sich auch viele Schriften, die nicht nur als Entwurf vorhanden sind, sondern auch produktiv genutzt werden können. Viele dieser Schriften sind zudem kostenlos und teils sogar recht gut ausgebaut.

behancefonts-teaser_DE

Schriften für den Alltagseinsatz

Gerade kostenlose Schriften für den täglichen Bedarf zu finden, ist nicht immer einfach – vor allem dann, wenn man die üblichen Verdächtigen wie die „Open Sans“ vermeiden möchte. Häufig sind kostenlose Schriften nur in wenigen Schnitten und mit einem überschaubaren Zeichensatz ausgebaut. Viele der Schriften auf Behance eignen sich jedoch gut für den Alltagseinsatz.

So hat das spanische Designstudio Atipo mit der serifenlosen „Bariol“ eine sehr schöne Schrift mit besonderem Charakter gestaltet. Die „Bariol“ besticht durch ihre Rundungen und ihren sehr nüchternen Duktus. Deutsche Umlaute und Eszett sind ebenso enthalten wie einige Ligaturen.

behance_bariol
Bariol“

Der Regulär- und Kursivschnitt sind fast kostenlos erhältlich. Bezahlt wird per Tweet oder Facekook-Post. Weitere Schnitte – insgesamt gibt es acht – sind ab 3 Euro pro Schnitt zu haben. Dabei entscheidet man einfach selbst, ob man mehr als 3 Euro zahlen möchte. Ergänzt wird die „Bariol“ durch einen Iconschnitt, dessen Basisversion mit 52 Icons ebenfalls kostenlos erhältlich ist.

Der Kanadier Mathieu Desjardins hat mit der „Pier Sans“ ebenfalls eine serifenlose Schrift veröffentlicht, die sich durch ihre Charakteristik von anderen Serifenlosen absetzt. Bei der „Pier Sans“ sind es beispielsweise die verhältnismäßig großen Punzen beim großen P und R, die auffallen.

behance_pier-sans
Pier Sans“

Die Schrift ist in den klassischen Schnitten – regulär, fett, kursiv und fett-kursiv – erhältlich und komplett kostenlos. Auch hier sind deutsche Umlaute und das Eszett vorhanden.

Neben ungewöhnlichen Schriften gibt es auch ganz klassische Schriften wie die Caslon oder die Baskerville. Viele kommerzielle Schriftenanbieter, wie Adobe, haben diese Schriften im Angebot.

behance_libre-caslon

Mit der „Libre Caslon“ und der „Libre Baskerville“ hat der Argentinier Pablo Impallari zwei der bekanntesten Barockschriften unter der „Open Font Licence“ herausgebracht. Beide Schriften sind als regulärer, kursiver und fetter Schnitt vorhanden. Sie sind für jeweils über 100 Sprachen ausgebaut. Vorhanden sind unter anderem auch deutsche Umlaute und das Eszett. Da es sich um ein Open-Font-Projekt handelt, sind auch die Quelldateien der Schriften frei verfügbar.

behance_libre-baskerville

Außergewöhnliche Schriften

Neben kostenlosen Alltagsschriften findet man bei Behance natürlich auch außergewöhnliche Schriftentwürfe und einsatzfähige Schriften, die in erster Linie für Überschriften geeignet sind. Bei der „Sketchetik“ handelt es sich beispielsweise um eine Schrift, die aussieht, als sei sie per Bleistift schraffiert worden.

behance_sketchetik
Sketchetik“

Gestaltet wurde die Schrift vom Finnen Ossi Gustafsson. Insgesamt gibt es fünf Schnitte, wobei die „Light“-Variante kostenlos erhältlich ist. Die anderen Schnitte sind über den kommerziellen Anbieter MyFonts zu erwerben.

Ebenfalls ungewöhnlich ist die „Adamas“ des Rumänen Octavian Belintan. Die Schrift, die nur als Majuskelschrift existiert, setzt sich aus einem ungleichmäßigen Gitternetz zusammen, das einen gewissen räumlichen Eindruck vermittelt. Es gibt nur ein Schnitt, der dafür aber kostenlos erhältlich ist.

behance_adamas
Adamas“

Der ungarische Gestalter Akos Polgardi hat mit der „Hexa“ eine gebrochene Schrift herausgebracht. Diese unterscheidet sich jedoch deutlich von den gebrochenen Schriften aus dem Mittelalter. Die geometrisch gezeichnete „Hexa“ hat zwar die typischen Merkmale gebrochener Schriften, wirkt aufgrund der strengen Geometrie jedoch wesentlich moderner und zeitgemäßer als ihre „Vorfahren“.

behance_hexa
Hexa“

Auch die „Hexa“, die nur in einem Schnitt existiert, ist kostenlos erhältlich.

Wer Schreibschriften mag, wird womöglich auch die „Nickainley“ des indonesischen Labels Senios Studio mögen.

behance_nickainley
Nickeinley“

Die Schrift ist zwar nur in einem Schnitt vorhanden, hat dafür aber sehr nett gestaltete Buchstaben – vor allem die Großbuchstaben stechen hervor. Leider ist der Zeichenumfang recht beschränkt. Deutsche Umlaute und Eszett sind nicht vorhanden. Aber für Überschriften und Logos, für welche die Schrift gut geeignet ist, lassen sich zumindest Umlaute gut nachzeichnen.

behance_waterlily
„Waterlily“

Eine andere handschriftlich anmutende Schrift ist die „Waterlily“. Wie der Name vermuten lässt, ahmt die Schrift eine mit dem Pinsel und Wasserfarbe gemalte Schrift nach, was ihr recht gut gelingt – vor allem, wenn man sie in Pastelltönen setzt. Gestaltet wurde die „Waterlily“ von „The Hungry JPEG“ aus den Vereinigten Staaten. Auch diese Schrift eignet sich gut für Überschriften.

behance_ridge
Ridge“

Ebenfalls eher für Überschriften und Logogestaltung bietet sich die „Ridge“ an. Jeder Buchstabe scheint aus einem schmalen Band zu bestehen, welches jeweils zu einem Buchstaben zusammengefaltet wurde. Die „Ridge“ gibt es nur als Großbuchstabenschrift. Aber auch diese ist dafür kostenlos erhältlich.

behance_typometry
Typometry“

Die geometrische „Typometry“ des Slowenen Emil Kozole ist als Schulprojekt entstanden. Die als Outline angelegten Buchstaben ergeben teils sehr ungewöhnliche Buchstabenformen. Während die Buchstaben der ursprünglichen Schrift nur als EPS- und PDF-Dateien erhältlich sind, ist die überarbeitete Schrift auch als solche erhältlich – dafür aber kostenpflichtig.

Open-Source-Schriften

Wie auch schon die bereits erwähnten „Libre Caslon“ und „Libre Baskerville“ gibt es natürlich viele andere Open-Source-Schriften bei Behance. Aber nicht immer sind diese so gut ausgebaut. Oft existiert nur ein Schnitt, weshalb der produktive Einsatz dann häufig beschränkt ist. Aber dafür hat jeder ambitionierte Gestalter so natürlich die Möglichkeit, die Schrift selbst weiterzuentwickeln und auszubauen. Denn die Quelldateien sind im Download-Paket der Schriften meist vorhanden.

behance_gidole
Gidole“

Der dänische Gestalter Andreas Larsen hat mit seiner „Gidole“ zum Beispiel eine freie Schrift entwickelt, die er selbst als „moderne DIN“ bezeichnet. Diese existiert zwar nur als Regulärschnitt, ist dafür aber gut ausgebaut. Es existieren deutsche Umlaute und das Eszett ist sogar als Versalbuchstabe vorhanden.

behance_genome
Genome“

Auch die serifen- und schnörkellose „Genome“ von Alfredo Marco Pradil aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist nur als „Thin“-Schnitt vorhanden, besitzt dafür aber ebenfalls einen sehr gut ausgebauten Zeichensatz. Sie unterstützt zahlreiche Sprachen, darunter auch Deutsch.

Sowohl Andreas Larsen als auch Alfredo Marco Pradil haben mehr als nur diese eine Open-Source-Schrift entwickelt, weshalb sich ein Blick auf deren Behance-Profile durchaus lohnt.

behance_aleo
Aleo“

Die dritte Open-Source-Schrift im Bunde ist die Serifenschrift „Aleo“ des österreichischen Gestalters Alessio Laiso. Die Schrift ist in insgesamt sechs Schnitten vorhanden und gehört damit zu den besser ausgebauten Open-Source-Schriften.

behance_quicksand
Quicksand“

Mit der „Quicksand“ hat Andrew Paglinawan aus den Vereinigten Arabischen Emiraten eine serifenlose und abgerundete Schrift gestaltet, die in sechs Schnitten erhältlich ist. Sie ist gut ausgebaut, hat deutsche Umlaute nebst Eszett, sowie einige Ligaturen.

Die „Aleo“ und „Quicksand“ taugen aufgrund ihrer Schnitte und dem umfassenden Zeichenvorrat auch gut als Alltagsschriften.

Die meisten Schriften sind als klassische Desktop-Schriften vorhanden, seltener als Webfonts. Aber zumindest bei den Open-Source-Schriften ist es möglich, diese in entsprechende Webformate umzuwandeln. Hier bietet sich etwa der Webfont-Generator von Font Squirrel an. Dieser macht aus Desktopschriften im Handumdrehen Webschriften in den gängigen Formaten.

Schrift als Kunst

Nicht jede Schrift, die auf Behance vorgestellt wird, ist auch für den produktiven Einsatz gedacht oder gar geeignet. Schon aufgrund der Ausgestaltung der Buchstaben – Einbindung von Zeichnung und Fotografie – ist es zumindest schwierig, diese auch als Schrift anzubieten. Dennoch zeigen diese Schriften, wie spielerisch und künstlerisch der Umgang mit Typografie sein kann.

behance_antropoamorfico
Antropoamórfico“

Unter dem Titel „Antropoamórfico“ hat das Behance-Mitglied „Yes I do concept“ ein Alphabet gestaltet, bei dem die Buchstaben mal aus Insekten, mal aus Blumen oder der menschlichen Anatomie zusammengesetzt sind.

behance_floral-stamp
Floral Stamp Typography“

Ein anderes Beispiel ist die illustrative „Floral Stamp Typography“ der Griechin Meni Chatzipanagiotou, die per Linolschnitt Stempel mit floralen Mustern erstellt hat. Mit diesen Stempeln hat sie schließlich die Buchstaben ihre Alphabets gestempelt.

behance_vintage-eroded
Vintage & Eroded Font“

Auch der „Vintage & Eroded Font“ lässt sich nicht als Schrift installieren. Bei dieser floralen Schrift wachsen Blumen aus den Buchstaben, weshalb diese illustrierte Schrift nicht als klassische Schrift geeignet, dafür aber sehr nett anzuschauen ist. Es stehen alle Buchstaben, Ziffern und Interpunktionszeichen als TIFF-Dateien zum Download bereit. So kann man sich zumindest kurze Texte und Überschriften zusammensetzen.

behance_sda
„SDA Typography“

Nicht illustrativ, aber ebenfalls ungewöhnlich ist das Projekt „SDA Typography“ von Fran Méndez aus dem Vereinigten Königreich. Die Buchstaben seiner Schrift sind jeweils aus Bändern zusammengesetzt. Dabei ergeben die an ungewöhnlichen Stellen gesetzten Knicke ein dreidimensionales Erscheinungsbild, welches durch Schattenwürfe unterstützt wird.

Auch „SDA Typography“ existiert nicht als Schriftdatei und dient „nur“ der Inspiration.

Fazit

Die hier vorgestellten Schriften stellen nur eine kleine Auswahl an Schriften dar, die auf Behance präsentiert werden. Anhand der knapp 20 Schriften, die in diesem Beitrag herausgepickt wurden, wird allerdings deutlich, wie vielfältig Schrift sein kann und wie ungewöhnlich auch der Umgang mit Typografie sein kann.

Daher lohnt es sich, bei Behance mal explizit nach Schriften zu suchen – auch wenn es darum geht, eine ungewöhnlichen Gestaltung mit Schrift zu finden. Ein intensiver Blick ins das Kreativnetzwerk kann jedenfalls nicht schaden.

(dpe)

Behance: Zehn nützliche und inspirierende Iconsets

$
0
0

Icons sind im Webdesign ein beliebtes und unverzichtbares Instrument. Aber gerade das Erstellen komplexer Iconsets ist sehr zeitaufwändig. Daher greifen viele Webdesigner und -entwickler auf fertige Icons zurück, von denen es dankenswerterweise eine große Auswahl gibt – sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig. Auch das Kreativnetzwerk Behance ist eine gute Anlaufstelle, wenn man auf der Suche nach Icons ist. Neben klassischen Sets, die sehr umfangreich ausgebaut sind und nahezu alles für gängige Benutzeroberflächen beinhalten, findet man auch viele ungewöhnliche und inspirierende Icons.

behance-icons-teaser_DE

Umfangreiche Iconsets für den alltäglichen Gebrauch

Für Webanwendungen und klassische Websites werden sie immer wieder gebraucht: Icons, mit denen man typische Funktionen visualisieren kann. Dazu gehören Symbole für Navigation und Einstellungen (Pfeile, Zahnräder, Schieberegler und das berühmte Hamburger-Icon), für verschiedene Medien (Bilder, Musik, Texte) sowie zur Darstellung bestimmter Einstellungen und Informationen (zum Beispiel Lautstärke und Akkustand). Das „Line icon set for UI & more“ des Spaniers Situ Herrera ist eines dieser Iconsets.

behance_icons_line-icon-set
Klassisches Iconset für den täglichen Gebrauch: „Line icon set for UI & more“

Das Set beinhaltet 124 Icons und deckt viele der genannten Elemente für Benutzeroberflächen ab. Alle Icons sind einfarbig und als Kontur mit meist abgerundeten Ecken gezeichnet. Damit entsprechen sie dem aktuellen Trend. Icons in diesem Stil findet man derzeit viele. Alle Icons des Sets stehen im AI-, EPS- und PSD-Format zur Verfügung.

Auch das Set „102 Multipurpose Icons“ des Kanadiers Kevin Moran setzt auf diesen Trend und beinhaltet 102 klassische Icons für Benutzeroberflächen.


102 Multipurpose Icons“ – ebenfalls für den täglichen Bedarf

In der Anmutung und inhaltlichen Ausrichtung sind sich viele der Iconsets ähnlich. Aber natürlich hat jedes Set seine eigenen Besonderheiten und Schwerpunkte. Hier muss man immer wieder schauen, was man mit Icons visualisieren will und welches Set alle Icons, die man benötigt, auch abdeckt. In der Regel wird das komplette Iconset auf Behance abgebildet, sodass man sich sehr schnell einen Überblick verschaffen kann.

Das Set  „102 Multipurpose Icons“ kann als EPS-, SVG- und AI-Datei heruntergeladen werden. In vielen Fällen, wie in den beiden genannten Sets, gibt es weder Nutzungsbedingungen noch sind die Sets unter einer bestehenden Lizenz veröffentlicht worden. Ein besonderes Highlight ist das Iconset „274 Vector Line Icons for free“ der ungarischen Webagentur fps, das mit 274 Icons besonders gut ausgebaut ist. Auch hierbei handelt es sich um Icons, die als Kontur gezeichnet sind.

behance_icons_free-line-icons
Sehr gut ausgebaut: „274 Vector Line Icons for free“

Das Set ist in sechs Bereiche gegliedert. Unter „Basic“ findet man klassische Icons für Benutzeroberflächen. Dann gibt es die Bereiche „Emoticons“, „Weather“, „Devices and Multimedia“, „Arrows“ sowie „Finance“. Letzterer eignet sich gut für E-Commerce-Anwendungen. Die Icons sind als EPS-, SVG- und PNG-Datei vorhanden. Außerdem gibt es das Set als Iconfont samt CSS-Datei für die einfache und unkomplizierte Einbindung. Auch hierbei sind keine Bedingungen zur Nutzung angegeben.

Mehrfarbige Iconsets

Neben den meist sehr zurückhaltend und einfarbig gestalteten Kontur-Icons findet man natürlich auch viele farbige Icons. Das Set „300+ Free Flat Color Icons“ von Alexander Khristoforov und Sasha Yakovlev aus Weißrussland beinhaltet 312 Icons in den Formaten SVG, PNG und PDF. Auch hier findet man klassische Symbole für Benutzeroberflächen. Die meisten dieser Icons besitzen zwei oder mehr Farben.

behance_icons_free-flat-color-icons
Farbige Icons: „300+ Free Flat Color Icons“

Das Set steht unter der „Good Boy Licence“. Sie erlaubt das Herunterladen, Ändern und Verwenden der Icons ohne Einschränkung. Während „300+ Free Flat Color Icons“ farblich aus dem Vollen schöpft und somit kein einheitliches Farbkonzept aufweist, kommt das Set „Freebie – 60 Flat Icons“ der serbischen Agentur Graph Berry mit einer klaren einheitlichen Farbgebung daher. Die 60 Icons sind vornehmlich grün gehalten – mal mit dezentem Gelb. Die Icons sind als AI- und PSD-Dateien vorhanden. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung ausdrücklich.

behance_icons_freebie-flat-icons
Icons mit Farbkonzept: „Freebie – 60 Flat Icons“

Icons mit 3D-Effekt

Wem Farbe nicht reicht, findet auch einige interessante 3D-Iconsets auf Behance. Zwar enthält das „Simple 3D – Free Icon Set“ des Rumänen József Balázs-Hegedüs nur 24 Icons. Diese sind dafür dreidimensional angelegt und in den Formaten AI, EPS und SVG vorhanden. Außerdem sind in den AI- und EPS-Formaten die Farben global angelegt. Man kann also in Illustrator sehr einfach die Farben für alle Icons den eigenen Wünschen anpassen.

behance_icons_simple-3d-free-icon-set
Farblich leicht veränderbare Icons: „Simple 3D – Free Icon Set“

Das Set „Isometric icons“ des Australiers Jo Szczepanska ist mit 115 Icons deutlich besser ausgebaut. Dafür muss man die Icons, die im SVG-Format vorliegen, einzeln herunterladen.

behance_icons_isometric-icons
115 „Isometric icons“

Neben klassischen Icons findet man in dem Set auch Ungewöhnliches wie zum Beispiel ein abgetrenntes Bein und einen Totenschädel. Das Set steht unter der Creative-Commons-Lizenz.

Inspirierendes und Animiertes

Nicht alle Icons, die auf Behance vorgestellt werden, sind zum Download und somit zur eigenen Verwendung gedacht. Meist nutzen Designer das Netzwerk ja, um eigene Projekte zu präsentieren. Im Rahmen einer Auftragsarbeit entstehen dann auch schon mal sehr sehenswerte Icon-Kreationen – hin und wieder auch mit sehr schönen Animationen.

So haben die mazedonischen Designer Miki Stefanoski und Anastazija Manasievska „Candy icons“ entworfen. Unterschidliche Süßigkeiten wie Donuts und Schokoriegel werden hierbei über kleine Animationen gezeichnet, mit Zucker bestreut beziehungsweise aufgerissen.

behance_icons_candy-icons
Animierte „Candy icons“

Der polnischer Designer Wojciech Zasina hat mit seinem Projekt „In The Sky – Weather Icon Set“ interessante 3D-Wetter-Icons gestaltet, die zudem noch sehr schön animiert sind.

behance_icons_in-the-sky-weather-icon-set
Animiertes Wetter: „In The Sky – Weather Icon Set“

Natürlich gibt es auch das ein oder andere kuriose Iconset. So hat die Koreanierin Sumi K Avatare der Charaktere aus „Sex and the City“ gestaltet und ihnen jeweils passende Icons verpasst. Dabei darf das Glas Martini natürlich bei keiner der Freundinnen fehlen.

behance_icons_sexandthecity-icon-set
Sex and the City“: Charaktere und ihre Icons

Der Portugiese Filipe de Carvalho hat sich den Charakteren des „Star Wars“-Universums gewidmet und sehr einfache Flat-Icons gestaltet. Trotz der reduzierten Darstellung sind alle Charaktere auf Anhieb erkennbar.

behance_icons_star-wars-long-shadow-flat-design-icons
Star Wars“ im Flat-Design

Fazit

Auf Behance findet man viele nützliche, aber auch sehr ungewöhnliche Iconsets. Nicht alles ist für die eigenen Zwecke verwendbar. Aber als Quelle der Inspiration sind sie allemal zu gebrauchen.

(dpe)

webfont|test: Schriftauswahl leicht gemacht

$
0
0
Die Zeiten, in denen man aus einer Handvoll Systemschriften für die typografische Gestaltung einer Website auswählen konnte, sind glücklicherweise vorbei. Alle modernen Browser unterstützen Webfonts und die Auswahl an Anbietern reicht von kostenpflichtig bis kostenlos. Aber je größer die Auswahl ist, desto schwieriger wird es oft, die richtige Schrift für ein Webprojekt zu finden. Der „webfont|test“ hilft bei der Auswahl geeigneter Schriften, stellt diese zum Vergleich nebeneinander und ermöglicht auch das Hochladen eigener Schriftdateien. Google Webfonts und eigene Schriften vergleichen Der „webfont|test“ erlaubt es, bis zu drei Schriften auszuwählen und diese nebeneinander darzustellen. Neben den Schriften von Google Fonts können auch eigene Schriftdateien hochgeladen werden. Dabei muss es sich nicht um Webfonts handeln, auch OpenType-Schriften sind beispielsweise möglich. Zusätzlich hat man Zugriff auf alle Systemschriften. Dazu muss ins Suchfeld der jeweilige Name der Schrift eingegeben werden. Auswahl oder Direkteingabe oder Dropdown-Liste Aus Googles Schriften wählt man per Dropdown-Liste oder per Direkteingabe ins Suchfeld. Zwar hat man in der Liste keine Vorschau, dafür aber zu jeder Schrift eine Info zur Klasse („serif“, „sans-serif“, „monospace“, „display“ und „handwriting“) sowie zur Anzahl der vorhandenen Schnitte. Alle ausgewählten Schriften werden in verschiedenen Größen – von 42 bis 10 Pixel Größe – nebeneinander präsentiert. So erhält man zu […]

Fontyou: Ihre Schriften in der Cloud

$
0
0

Die Art und Weise, wie Schriften vermarktet und verwendet werden, hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Mit der Etablierung von Webfonts haben die kommerziellen Schriftenhäuser neben dem klassischen Verkauf von Schriften auch verschiedene Abomodelle im Angebot. Dazu kommt, dass es mittlerweile eine stets wachsende Zahl frei verfügbarer und dennoch hochwertiger Schriften gibt, die vor allem für die Verwendung im Web entwickelt wurden. Mit dem Cloud-Service Fontyou steht nun ein neuer Anbieter bereit, der sowohl den Vertrieb von Schriften, als auch das Verwalten und Entwickeln von Schriften unter einen Hut bringen möchte.

Best of SVG: Icons, Tools und andere Ressourcen

$
0
0

Im Rahmen des Siegeszugs von mobilen Geräten in der gesamten Welt entsteht und entwickelt sich kontinuierlich neue Technologie für die schönere Gestaltung von Webseiten und Apps für eben diese Geräte. Eine dieser fantastischen mobilen Technologien, welche sich in den letzten Jahren etabliert haben, ist SVG, die Scalable Vector Graphics. SVG erweitert das Konzept von Vektoren über das Niveau von bloßen skalierbaren Bildern hinaus. Tatsächlich ist ein SVG eigentlich XML-basiert, was heißt, dass ein SVG und seine Verhaltensweisen in Sachen Interaktion und Animation mittels CSS und/oder Javascript definierbar sind.


20 Icon-Sets zum sofortigen Einsatz

$
0
0

Gute Icons und Fonts haben etwas gemeinsam: Je mehr man von ihnen besitzt, desto besser ist das. Und so haben wir uns wieder auf die Suche in den Weiten des Internets begeben, um aktuelle Beispiele kostenloser Icons zu entdecken. Diese sind für den privaten und kommerziellen Gebrauch geeignet. Trotzdem gleich in dieser Einleitung der Hinweis, dass immer der Urheber angeschrieben werden sollte, bevor man sein Werk in einem kommerziellen Projekt verwendet. Ist das geklärt, so warten Hunderte frischer Icons auf den sofortigen Einsatz in Ihren Projekten.

Kostenloser Font: New Yorker Designmuseum gibt Schriftart Cooper Hewitt frei

$
0
0

In ein Corporate Design wird meist viel Geld investiert. Vor allem für bekannte Marken ist es wichtig, sich individuell und einzigartig zu präsentieren. Daher setzen zahlreiche Marken auf individuelle Schriften, die aus bestehenden Schriften abgeleitet oder gänzlich neu gestaltet werden. Auch das berühmte Designmuseum Cooper Hewitt in New York hat nach dreijähriger Renovierungszeit mit seiner Wiedereröffnung Ende letzten Jahres eine eigene Hausschrift bekommen.

cooper-hewitt1

Anders als die meisten Unternehmen hat Cooper Hewitt seine Hausschrift unter die Open-Font-Lizenz gestellt und sie für jeden frei verfügbar gemacht. Das ist ein durchaus ungewöhnlicher Schritt. Schließlich wird für die meisten Unternehmensschriften viel Geld in die Hand genommen, um mit ihnen ein typografisches Alleinstellungsmerkmal zu besitzen.

„Cooper Hewitt“ in 14 Schnitten

Bei der „Cooper Hewitt“, die schlicht so heißt, wie das Museum selbst, handelt es sich um eine zeitgemäße Groteskschrift. Ihren Ursprung hat sie in der „Polaris Condensed“ aus dem Hause Pantagram, die sich der Grafikdesigner Chester Jenkins zum Vorbild genommen hat für die „Cooper Hewitt“.

Entstanden sind 14 Schnitte von „Thin“ bis „Heavy“, die jeweils auch als Kursive vorhanden sind. Die Schrift ist ziemlich gut ausgebaut. Sie unterstützt zahlreiche Sprachen und besitzt unter anderem auch ein Versal-Eszett, welches man immer häufiger in aktuellen Schriften findet.

cooper-hewitt2
Einige der Besonderheiten der „Cooper Hewitt“: Unterschiedlich hohe Klammern und Versal-Eszett

Erhältlich sind alle Schnitte auch als Webfonts, sodass auch der Einsatz auf Websites möglich ist. Und wie es sich für eine offene Schrift gehört, stehen die Schriftdaten als „Unified Font Object“ zur Verfügung. So kann jeder die Schrift bearbeiten und weiterentwickeln.

Aufruf zur Verwendung

Das Designmuseum ruft auf seiner Website explizit dazu auf, die Schrift einzusetzen, und ist auch interessiert daran, zu erfahren, wie sie Grafikdesigner verwenden. Zu diesem Zweck können Entwürfe, welche die Schrift verwenden, eingereicht werden. Das Cooper Hewitt, welches Teil der Smithsonian Institution ist, hat übrigens die weltweit zweitgrößte Design- und Kunstgewerbesammlung nach London.

Links zum Beitrag

(dpe)

Transformicons: Animierte CSS-Buttons für HTML5-Websites

$
0
0

Vor HTML5 und CSS3 waren vor allem animierte GIF-Bilder ein beliebtes Mittel, um eine Website in Bewegung zu bringen. Dank der Animationsmöglichkeiten von CSS3 und SVG können solche bewegten Bilder heutzutage deutlich eleganter und zudem vektorbasiert und interaktiv realisiert werden. Das Projekt Transformicons stellt eine Reihe klassischer Buttons für Navigationen zur Verfügung, die mit kleinen aber feinen Animationen auf sich aufmerksam machen.

transformicons-teaser

Buttons zusammenstellen und einbinden

Die Transformicons stammen aus der digitalen Feder des New Yorker Freelancers Dennis Gaebel. Sie bestehen aus fünf verschiedenen Buttons, die man häufig in Navigationen und Menüs findet. Für manche Button stehen mehrere Varianten zur Verfügung. So gibt es den klassischen Menü-Button, besser als Hamburger-Menü bekannt. Dieser besteht aus drei horizontal untereinander angeordneten Linien und öffnet vor allem im mobilen Weblayoust häufig die Navigation. Diesen gibt es in sechs Ausführungen. So verwandelt sich der Menü-Button je nach Variante in ein Kreuz, einen Pfeil oder ein Minus-Zeichen.

Darüber hinaus gibt es zwei Gitter-Buttons, die sich in unterschiedlich große Plus-Zeichen verwandeln, sowie zwei Plus-Buttons, die sich in einen Haken beziehungsweise ein Minus-Zeichen transformieren. Dann gibt es noch einen Briefumschlag, der sich öffnet und schließt sowie den klassischen Laden-Button, bestehend aus einem Kreis mit animiertem Verlauf.

transformicons_icons
Die Transformicons

Über einen Builder kann man sich alle Buttons und Icons, die man verwenden möchte, zusammenstellen. Anschließend werden HTML-, CSS- und JavaScript-Quelltext ausgegeben. Dabei kann der CSS-Quelltext wahlweise als reines CSS oder als SASS wiedergegeben werden.

Kopiert man man den Quelltext in ein HTML-Dokument, kann man die Icons einsetzen. Jeder Button wird als „<button>“-Element mit der Klasse „tcon“ sowie einer weitere Klasse, welche die Art des Buttons bestimmt, ausgezeichnet. Außerdem enthält jedes „<button>“-Element noch zwei „<span>“-Elemente – eines für die Darstellung des Icons und eines für etwaigen Alternativtext.

1
2
3
4
<button type="button" class="tcon tcon-menu--xbutterfly" aria-label="Menü aufklappen">
  <span class="tcon-menu__lines" aria-hidden="true"></span>
  <span class="tcon-visuallyhidden">Menü aufklappen</span>
</button>

Steuerung per JavaScript

Während Aussehen und Animation der Buttons per CSS gelöst ist, erfolgt die Steuerung der Animationen per JavaScript. Um per Klick auf einen Button die Animation auszulösen, muss mindestens ein JavaScript-Aufruf erfolgen.

1
transformicons.add(".tcon");

Das Beispiel sorgt dafür, dass alle HTML-Elemente mit dem Klassennamen „tcon“ per Mausklick animiert werden. Das Verhalten der Buttons kann auch verändert werden. Mit den Methoden „transform()“ und „revert()“ kann beispielsweise eingestellt werden, wie die Transformation der Icons stattfinden soll.

1
2
3
4
transformicons.add(".tcon", {
  transform: "mouseover",
  revert: "mouseout"
});

Im Beispiel wird statt per Mausklick per Hovereffekt die Animation sowie die rückläufige Animation ausgeführt.

Barrierefreiheit dank ARIA

Damit die Transformicons auch auf Screenreadern wahrgenommen werden können, sind die „<button>“-Elemente mit entsprechenden ARIA-Eigenschaften ausgestattet. So wissen auch Menschen mit Sehbehinderung, was sich hinter den Button verbirgt – insofern die ARIA-Eigenschaften berücksichtigt und sinnvoll eingesetzt werden.

Fazit

Die Buttons der Transformicons sind nicht neu und man findet sie mittlerweile auf zahlreichen Websites. Sie haben sich als Quasi-Standard etabliert. Hier hat man jedoch die Möglichkeit, solche Buttons schnell und einfach in ein eigenes Projekt zu integrieren.

Die Transformicons laufen unter allen aktuellen Browsern, einschließlich des Internet Explorers ab Version 10. Die Verwendung ist zu kommerziellen und persönlichen Zwecken frei, da das Projekt unter der liberalen MIT-LIzenz steht. Der Download erfolgt via Github.

(dpe)

Acumin: Universelle Grotesk-Schrift in 90 Schnitten

$
0
0

Die Wahl einer passenden Schrift hängt immer von vielen Faktoren ab. Es gibt sehr prägnante Schriften, die eine eigene Aussage mit in die Gestaltung bringen und aufgrund ihrer Formensprache nur für bestimmte Zwecke geeignet sind. Häufig sind jedoch eher zurückhaltende, nüchterne Schriften gefragt. Gerade wenn sehr unterschiedliche Texte in derselben Schrift gesetzt werden – wie bei E-Books zum Beispiel –, muss eine Schrift her, die universell eingesetzt werden kann. Die „Acumin“ erfüllt diese Voraussetzung. Sie ist neutral und kann dank 90 Schnitten nahezu überall verwendet werden.

Acumin

Eine humanistische Neogroteske

Entwickelt wurde die „Acumin“ vom US-amerikanischen Schriftgestalter Robert Slimbach, der auch Leiter der Schriftentwicklung bei Adobe ist. Ihm verdanken wir unter anderem die „Minion“ und die „Myriad“. Sein Ziel war es, eine Schrift zu gestalten, die in ganz unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt werden kann und daher keine dominierenden Charakteristika besitzen sollte. Ähnlich wie die Helvetcia und die Univers sollte sie durch einen essenziellen neutralen Stil glänzen.

acumin

Vorbild für die „Acumin“ war unter anderem die Akzidenz-Grotesk aus dem Jahr 1898, die von der deutschen Schriftgießerei H. Berthold AG herausgebracht wurde. Die Akzidenz-Grotesk wird nach wie vor gerne als Vorlage für Groteskschriften verwendet. Aufgrund ihrer Zeitlosigkeit bietet sie sich nach wie vor sehr gut als Vorlage für zeitgemäße Schriftgestaltung an.

acumin_akzidenzgrotesk
Akzidenz-Grotesk als Vorbild

Neben des neutralen Charakters war es Slimbach jedoch auch wichtig, dass seine „Acumin“ Eigenschaften humanistischer Schriften besitzt. Entstanden ist eine Schrift, die geometrische Strenge und humanistische Wärme gut vereint. Damit ist der Font ideal geeignet für E-Reader, auf denen sehr häufig humanistische Schriften zum Einsatz kommen. Die „Acumin“ stellt eine sehr schöne Alternative dazu dar, ohne gleich die Nüchternheit einer Helvetica oder Univers auszustrahlen.

90 Schnitte für vielfältigen Einsatz

Slimbach war es wichtig, dass seine Schrift sehr variabel bleibt. Entsprechend viele Schnitte hat er seiner „Acumin“ gegönnt. Die komplette Familie besteht aus 90 verschiedene Schnitten. Dabei gibt es die Schrift in verschiedenen Stärken, Breiten und Lagen. Insgesamt gibt es neun verschiedene Schriftstärken – von „Light“ über „Regular“ bis „Ultra Black“. Jede Stärke ist wiederum in fünf Schriftbreiten vorhanden – von „Extra Condensed“ über „Condensed“ bis „Wide“. Die sich daraus ergebenen 45 Schnitte sind wiederum als Normal- und Kursivschnitt vorhanden.

acumin_schnitte
Verschiedene Stärken, Breiten und Lagen

Aufgrund der 90 Schnitte gibt es kaum Bereiche, in denen die „Arcumin“ nicht verwendet werden kann. So kannst du die Schrift für sehr platzsparende und filigran anmutende Schriftbilder verwenden, aber auch für sehr plakativ und massiv gesetzte Texte. Sie ist für Überschriften und Fließtexte gleichgermaßen geeignet. Die Kombination von Schnitten erlaubt zudem ein sehr abwechslungsreiches Schriftbild, das dennoch aus einem Guss erscheint.

Gerade wenn es darum geht, einen vorgegebenen Text auf einer vorgegebenen Fläche unterzubringen, hast du mit der „Acumin“ eine extrem anpassbare Schrift. Die Vielzahl der Schnitte ermöglicht es, einen Text optimal flächig zu verteilen.

„Acumin“ im Detail

Auch wenn die 90 Schnitte der „Acumin“ eine einheitliche Gestaltung besitzen, gibt es viele Unterschiede im Detail. Diese sorgen dafür, dass die Schnitte für sich alleine und auch in Kombination miteinander gut harmonieren. So haben die schmalen Schnitte zum Beispiel größere Oberlängen als die breiten Schnitte. Je fetter ein Schnitt also ist, desto geringer ist die Oberlänge. Gerade bei Kombinationen von fetten und schmalen Schnitten sorgen die verringerten Oberlängen der fetten Schnitte dafür, dass das Schriftbild nicht zu kontrastreich wird.

acumin_oberlaengen
Variierende Oberlängen

Ebenfalls besonders sind die reduzierten Oberlängen bei Ziffern. Gerade längere Zahlen wie Telefonnummern besitzen im Fließtext häufig eine große Präsenz – ähnlich wie es Wörter in Buchstaben aufweisen. Durch die verringerten Oberlängen in den Ziffern wird dieser in der Regel nicht gewollten Präsenz entgegengewirkt.

Darüber hinaus gibt es bei einigen Zeichen im Detail kleine Besonderheiten, welche der Schrift Individualität verleihen, ohne dass diese hervor sticht.

acumin_besonderheiten
Besonderheiten im Detail

Zeichenvorrat und Sprachunterstützung

Wie es zeitgemäße Schriften in der Regel an sich haben, ist auch die „Acumin“ für den internationalen Einsatz geeignet. So werden 128 Sprachen unterstützt. Allerdings beschränkt sich die Unterstützung auf Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen. Das griechische und kyrillische Alphabet bleiben unberücksichtigt.

Neben zahlreichen sprachspezifischen Buchstaben sind auch zusätzliche Ziffernformate – zum Beispiel tabellarische und proportionale Ziffern – vorhanden.

Bezug über Typekit oder Fontspring

Wer Abonnent der Creative Cloud von Adobe ist, kann die „Acumin“ bei Adobes Schriftdienst Typekit beziehen. Dort sind alle Schnitte als Desktop- und Webschrift vorrätig. Wer lieber kaufen statt mieten möchte, kann die Schrift bei Fontspring erwerben.

Die komplette Schriftfamilie kostet 780 US-Dollar. Ein Einzelschnitt kostet 35 US-Dollar.

(dpe)

Simunity Icon Maker: Schicke Piktogramme in Sekundenschnelle selbst erstellt

$
0
0

Auf der Basis der für Bootstrap verwendeten Font Awesome Icons erstellten die Erfinder des Homepagebaukastens Simbla einen Icon Maker, der es dir ermöglicht, in Sekundenschnelle zu individuellen Piktogrammen zu gelangen. Dazu genügen zwei Farbwähler, ein paar Schieberegler und zwei Kollektionen mit Schatten und Rahmen.

Simunity Icon Maker:

Font Awesome als Designbasis

Für ihren kostenlosen Icon-Generator entschieden sich die Macher von Simbla für Font Awesome, weil es unter der sehr liberalen Open Font-Lizenz steht, sehr umfangreich ist und seit jüngstem nicht einmal mehr eine Attributionspflicht besteht. Das sind beste Voraussetzungen für höchsten Nutzwert.

Unter Simunity.net steht der Generator zur unkomplizierten Verwendung bereit. Keine Registrierung oder sonstige Anmeldung wird verlangt. Du wählst einfach das Basis-Piktogramm aus dem Font Awesome-Fundus aus und veränderst es im Handumdrehen. Dabei ist der Funktionsumfang natürlich nicht mit Illustrator zu vergleichen. Die Ergebnisse sind dafür weit schneller greifbar.

Simunity Icon Maker

Simunity Icon Maker: Wenige Schritte zum Erfolg

Der Simunity Icon Maker stellt die Wahl des zu editierenden Icons sinnvollerweise an den Anfang des Prozesses. Dabei wird ein Grid aller in Font Awesome enthaltenen Piktogramme gezeigt. Dieses Grid kann über eine oberhalb erreichbare Liste eingeschränkt werden. So könnte man das Grid direkt auf zum Beispiel Zahlanbieter-Icons reduzieren, um nicht jedes Mal erneut durch alle Symbole scrollen zu müssen.

Simunity Icon Maker

Das ausgewählte Icon wird in einem Vorschaurahmen unterhalb des Grid angezeigt. Links neben dem Vorschaurahmen finden sich die Bearbeitungswerkzeuge. So kannst du etwa die Größe des Icons, sowie die des umgebenden Hintergrunds in Pixeln per Schieberegler oder durch direkte Werteingabe festlegen. Die Farben sowohl des Piktogrammes, wie die des Hintergrunds lassen sich als Hex-Codes separat voneinander definieren. Wer den Code nicht kennt, kann die gewünschte Farbe per Palette auswählen.

iconmakerwerkzeugefarbe

Die stärksten Manipulationen erreichst du allerdings durch die Veränderung des Rahmens und des Schattens. 20 verschiedene Rahmen und acht verschiedene Schattendesigns lassen dich das jeweilige Piktogramm zu deinem eigenen machen. Unter den Schattenstilen finden sich unter anderem die beliebten Long Shadows, die aus dem Flat Design nicht wegzudenken sind. Aber auch Konturweichzeichner und harte Konturen stehen zur Verfügung.

iconmakerschatten

Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kopierst du den unterhalb des Bearbeitungsbereichs angezeigten HTML-Code aus und in dein Webprojekt wieder ein. Der Simunity Icon Maker kann kostenlos sowohl für private, wie auch kommerzielle Projekte, ebenso in Auftragsarbeiten für Kunden verwendet werden. Nicht erlaubt ist es, das Tool als solches zur kostenpflichtigen Nutzung, etwa durch den Einbau in eigene Angebote, bereit zu stellen. Aber, mal im Ernst, darauf muss man erstmal kommen…

Simunity Icon Maker: für die Akzente im Projekt

Etwas umständlich gerät das Ganze, wenn man viele Icons im gleichen Stil erstellen möchte. Das geht nur eins nach dem anderen und die individuellen Änderungen müssen jeweils einzeln erneut vorgenommen werden. Ebenfalls nicht möglich, ist die Veränderung der Piktogramme an sich. Daher bleibt das Tool auf Akzente beschränkt und eignet sich eher nicht für die Entwicklung eines durchgängigen Iconkonzepts für ein komplettes Projekt, wenn man mal vom Prototyping absieht.

Schlussendlich kann ich dir nur empfehlen, dir Simunitys Icon Maker selber mal anzusehen. Hier ist er.

Viewing all 79 articles
Browse latest View live